Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Archaismus
< griech.-lat. archaismus (zu griech. archaíos ›alt‹), ⇓ "S208" seit dem 17. Jahrhundert in deutschen Texten (1651; L360 ZDW15,88), Terminus der Rhetorik und Sprachlehre (lat. auch antiquitas, vetustas): ›veraltetes Wort, altertümelnde Wendung, Wortstellung u.dgl.‹, in traditionsgebundenen Kommunikationsbereichen häufig (z. B. Religion, Recht), besonders auch in historisierender Literatur gern als Stilmittel zur Erzeugung eines Zeitkolorits eingesetzt (vgl. L139 HWbRhet 1,853ff., L257 3RL1,125ff.; Gegensatz "Neologismus"); dazuarchaisieren ein archaisierender Schriftsteller(1769 Herder; L082 2FWb), seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
archaistisch und
archaisch (beide L149 Jakob Heinrich Kaltschmidt, FWb 1843), im 20. Jahrhundert
Archaik. Die Ausdrücke sind inzwischen ⇓ "S037" bildungssprachlich von der Sprachkunst auf andere Künste und Wissenschaften übertragen, archaisch z. B. in ⇓ "S180" Psychologie (S.Freud), Geologie und Kunstgeschichte.
auch ↑ "Neubelebung, literarische"
"Aar" · "abdingen" · "abhold" · "All" · "Anger" · "Antlitz" · {{link}}Au{{/link}} · "Barde" · {{link}}Beinling{{/link}} · "Born" · "Brünne" · "Buhle" · "Federspiel" · "Feme" · "Ferge" · "Fittich" · "freien" · "frommen" · "fürder" · "Gaden" · "Gant" · "Ger" · "Gesicht" · "Glast" · "gülden" · "Hag" · "Hain" · "Harm" · "Haupt" · "hinfort" · "hinnen" · "Huld" · "Irrsal" · "Kebse" · "kiesen" · "körnen" · "Lenz" · "lobesam" · "loh" · {{link}}Mär{{/link}} · "Nachen" · "nachten" · "narben" · "Odem" · "Oger" · 1"Ohm" · "Pfühl" · "Port" · {{link}}Quell{{/link}} · "Recke" · "Reuter" · "schatten" · "Schwinge" · "siech" · "sintemalen" · "Urfehde" · "Zähre" · "Zelter"
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Archaismus