Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Anlage
entspricht verschiedenen Bedeutungen von ↑ "anlegen": ›was angelegt wird (an einen Brief u.dgl.)‹ wie "Beilage"; Anlage von Kapital, frühneuhochdeutsch und noch im 19. Jahrhundert aber auch ›Abgabeverpflichtung, Besteuerung‹, vgl. heute Veranlagung z. B. zur Lohnsteuer; ›Entwurf‹, vgl. das Stück war in der Anlage der Charaktere und der Fabel modern zugeschnitten (Schiller); Fabrikanlagen, sanitäre Anlage, Anlage eines Gartens usw., auch als Resultatsbezeichnung: Parkanlagen, welchen Sinn auch Anlagen für sich haben kann. Erst seit Lessing und Wieland ›natürliche Begabung‹: er hat Anlage zur Kunst, künstlerische Anlagen usw., dazu (z. B. künstlerisch) veranlagt mit Veranlagung ›Talent‹ (L218 Muret/ Sanders 1905).
entspricht verschiedenen Bedeutungen von ↑ "anlegen": ›was angelegt wird (an einen Brief u.dgl.)‹ wie "Beilage"; Anlage von Kapital, frühneuhochdeutsch und noch im 19. Jahrhundert aber auch ›Abgabeverpflichtung, Besteuerung‹, vgl. heute Veranlagung z. B. zur Lohnsteuer; ›Entwurf‹, vgl. das Stück war in der Anlage der Charaktere und der Fabel modern zugeschnitten (Schiller); Fabrikanlagen, sanitäre Anlage, Anlage eines Gartens usw., auch als Resultatsbezeichnung: Parkanlagen, welchen Sinn auch Anlagen für sich haben kann. Erst seit Lessing und Wieland ›natürliche Begabung‹: er hat Anlage zur Kunst, künstlerische Anlagen usw., dazu (z. B. künstlerisch) veranlagt mit Veranlagung ›Talent‹ (L218 Muret/ Sanders 1905).