Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Anatomie
< ⇓ "S082" griech.-lat. anatomia,1.1"S132""S153" Nomen actionis ›Zerlegung eines toten (menschlichen) Körpers zu wissenschaftlichen Zwecken‹ (1517; L082 2FWb), dann auch
1.2Lehre vom Körperbau‹ (vgl. L105 Georg Henisch; in der Sache grundlegend A.Vesalius, Anatomia, 1551) die leere Hose, in die der Anatomie nach eigentlich etwas mehr hineingehört (A019 Wolfgang Borchert, Hundeblume 31), metonymisch ⇓ "S030" verschoben ›anatomisches Modell, Präparat‹ (16. Jahrhundert), ›Lehrbuch der Anatomie‹ (L004 Johann Christoph Adelung), schließlich ›Körperbau‹ selbst (18. Jahrhundert): das Kleid sitzt stramm auf der Anatomie / und läßt keinen Raum für die Phantasie (Kästner; L082 2FWb);
2Ort, an dem die Anatomie(1.1/ 1.2) betrieben wird‹ (Anatomiekammer J. L.L078 Johann Leonhard Frisch, Anatomiesaal L264 Daniel Sanders), für das entsprechende Gebäude seit etwa 1800;
3 übertragen und verallgemeinert ›Strukturbestimmung, AnalyseAnatomie des frantzösischen Hofes, nach seiner innerlichen und äusserlichen Beschaffenheit (1710 Flugschrift-Titel).
Anatom zu Anatomie(1.1/ 1.2) seit Ende des 18. Jahrhunderts; zuvor Anatomist (1529; L081 FWb) oder Anatomiker (1772 Herder; L060 2DWb), beide bis Mitte des 20. Jahrhunderts, ebenso anatomisieren (S.L261 Simon Rot 1571) für
anatomieren (1531 Paracelsus; L060 2DWb), auch übertragen Anatomieren magst du die Sprache (A222 Friedrich Schiller, Xenien 114);
anatomisch (1678; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Anatomie