Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Amme
ahd. amma, altes ⇓ "S109" Kinderlallwort in vielen Sprachen (vgl. altnord. amma›Großmutter‹), wie eine amme jrer kinder pfleget (A180 Martin Luther, 1.Thessalonicher 2,7), ›Nährmutter‹, »welche ein fremdes Kind um einen gewissen Lohn säuget« (L004 Johann Christoph Adelung), auch allgemeiner ›Pflegemutter, Kinderfrau‹, auch übertragen ein säugling ist der geist, natur ist seine amme (Rückert; L059 DWb). ↑ "Hebamme".Ammenmärchen Abergläubische Leute, die an Ammenmärchen, Gespensterhistörchen und dergleichen hängen (A163 Adolf Freiherr von Knigge, Umgang 31790, 128).
Ammensprache (1769/ 73 Hermes; L060 2DWb) ⇓ "S208" ›bewußt reduziertes Register der Erwachsenensprache‹ (vgl. L191 2LGL436) wehe dem Kinde und jedem Unsprachfertigen, die zur Muttersprache noch gleich eine Ammensprache mitlernen müssen (1810 F.L.Jahn, Deutsches Volksthum 145); Ammengeschwätz (1819; L059 DWb) deutlicher abwertend.
ahd. amma, altes ⇓ "S109" Kinderlallwort in vielen Sprachen (vgl. altnord. amma›Großmutter‹), wie eine amme jrer kinder pfleget (A180 Martin Luther, 1.Thessalonicher 2,7), ›Nährmutter‹, »welche ein fremdes Kind um einen gewissen Lohn säuget« (L004 Johann Christoph Adelung), auch allgemeiner ›Pflegemutter, Kinderfrau‹, auch übertragen ein säugling ist der geist, natur ist seine amme (Rückert; L059 DWb). ↑ "Hebamme".Ammenmärchen Abergläubische Leute, die an Ammenmärchen, Gespensterhistörchen und dergleichen hängen (A163 Adolf Freiherr von Knigge, Umgang 31790, 128).
Ammensprache (1769/ 73 Hermes; L060 2DWb) ⇓ "S208" ›bewußt reduziertes Register der Erwachsenensprache‹ (vgl. L191 2LGL436) wehe dem Kinde und jedem Unsprachfertigen, die zur Muttersprache noch gleich eine Ammensprache mitlernen müssen (1810 F.L.Jahn, Deutsches Volksthum 145); Ammengeschwätz (1819; L059 DWb) deutlicher abwertend.