Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Alp
1"S087" Mask. , mhd. alb, Plural elben (↑ "Elfe"), ⇓ "S001" nach dem Volksglauben ein gespenstisches Wesen, das bei Menschen und Tieren im Schlafe Beklemmungen verursacht; schon mittelhochdeutsch metonymisch für die Beklemmung selbst, ⇓ "S241" verdeutlichtAlpdrücken (1700; L060 2DWb),
Alpdruck (L092 GoeWb);
Alptraummit Alpdrücken verbundener Angsttraum‹, im L056 Duden erst 151961 gebucht, doch schon bei W.Alexis (L264 Daniel Sanders), in S.A063 Sigmund Freuds ›Traumdeutung‹ (II,60), auch 1927 L140 HWDA1,281ff.; inzwischen übertragen und verallgemeinert ›schreckliche Vorstellungdie Zukunft als Alptraum.
2"S087" AlpeFem. ›Gebirgsweide‹. Der Plural ist etymologisch identisch mit der Gebirgsbenennung, lat. Alpes (wohl vorindogermanisch ). Der Singular gleichfalls in einem Gebirgsnamen: die Rauhe Alb, Schwäbische Alb. Mhd. albe, Genitiv alben; süddeutsch ist wie sonst vielfach das n in den Nominativ gedrungen, ↑ "Alm".
AlpenroseRhododendronart, 1555 schweiz. alprosen, Alpenröslein (Goethe), Alpenrose (Schiller); dafür besonders bairisch Almrausch. (L203 Heinrich Marzell 3,1328).
Alpenveilchen dem Veilchen ähnliche Primelart, beliebte Zimmerpflanze (1862; L203 Heinrich Marzell 1,1282ff. auch die weiteren landschaftlichen Bezeichnungen).
Alphorn »ein Kuh=Hirten=Horn von Baum=Rinden« (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741), die Form Alpenhorn schon J.Fischart (L109 Moriz Heyne).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Alp