Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Alp
1 ⇓ "S087" Mask. , mhd. alb, Plural elben (↑ "Elfe"), ⇓ "S001" nach dem Volksglauben ein gespenstisches Wesen, das bei Menschen und Tieren im Schlafe Beklemmungen verursacht; schon mittelhochdeutsch metonymisch für die Beklemmung selbst, ⇓ "S241" verdeutlichtAlpdrücken (1700; L060 2DWb),
Alpdruck (L092 GoeWb);
Alptraum ›mit Alpdrücken verbundener Angsttraum‹, im L056 Duden erst 151961 gebucht, doch schon bei W.Alexis (L264 Daniel Sanders), in S.A063 Sigmund Freuds ›Traumdeutung‹ (II,60), auch 1927 L140 HWDA1,281ff.; inzwischen übertragen und verallgemeinert ›schreckliche Vorstellung‹ die Zukunft als Alptraum.
2 ⇓ "S087" AlpeFem. ›Gebirgsweide‹. Der Plural ist etymologisch identisch mit der Gebirgsbenennung, lat. Alpes (wohl vorindogermanisch ). Der Singular gleichfalls in einem Gebirgsnamen: die Rauhe Alb, Schwäbische Alb. Mhd. albe, Genitiv alben; süddeutsch ist wie sonst vielfach das n in den Nominativ gedrungen, ↑ "Alm".
AlpenroseRhododendronart, 1555 schweiz. alprosen, Alpenröslein (Goethe), Alpenrose (Schiller); dafür besonders bairisch Almrausch. (L203 Heinrich Marzell 3,1328).
Alpenveilchen dem Veilchen ähnliche Primelart, beliebte Zimmerpflanze (1862; L203 Heinrich Marzell 1,1282ff. auch die weiteren landschaftlichen Bezeichnungen).
Alphorn »ein Kuh=Hirten=Horn von Baum=Rinden« (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741), die Form Alpenhorn schon J.Fischart (L109 Moriz Heyne).
1 ⇓ "S087" Mask. , mhd. alb, Plural elben (↑ "Elfe"), ⇓ "S001" nach dem Volksglauben ein gespenstisches Wesen, das bei Menschen und Tieren im Schlafe Beklemmungen verursacht; schon mittelhochdeutsch metonymisch für die Beklemmung selbst, ⇓ "S241" verdeutlichtAlpdrücken (1700; L060 2DWb),
Alpdruck (L092 GoeWb);
Alptraum ›mit Alpdrücken verbundener Angsttraum‹, im L056 Duden erst 151961 gebucht, doch schon bei W.Alexis (L264 Daniel Sanders), in S.A063 Sigmund Freuds ›Traumdeutung‹ (II,60), auch 1927 L140 HWDA1,281ff.; inzwischen übertragen und verallgemeinert ›schreckliche Vorstellung‹ die Zukunft als Alptraum.
2 ⇓ "S087" AlpeFem. ›Gebirgsweide‹. Der Plural ist etymologisch identisch mit der Gebirgsbenennung, lat. Alpes (wohl vorindogermanisch ). Der Singular gleichfalls in einem Gebirgsnamen: die Rauhe Alb, Schwäbische Alb. Mhd. albe, Genitiv alben; süddeutsch ist wie sonst vielfach das n in den Nominativ gedrungen, ↑ "Alm".
AlpenroseRhododendronart, 1555 schweiz. alprosen, Alpenröslein (Goethe), Alpenrose (Schiller); dafür besonders bairisch Almrausch. (L203 Heinrich Marzell 3,1328).
Alpenveilchen dem Veilchen ähnliche Primelart, beliebte Zimmerpflanze (1862; L203 Heinrich Marzell 1,1282ff. auch die weiteren landschaftlichen Bezeichnungen).
Alphorn »ein Kuh=Hirten=Horn von Baum=Rinden« (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741), die Form Alpenhorn schon J.Fischart (L109 Moriz Heyne).