Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Allotria
Neutr. (1642; L081 FWb), über gelehrte Umgangssprache < ⇓ "S081" griech. allótria ›nicht zur Sache gehörige Dinge‹, daher früher Plural, auch mit deutschen oder lateinischen Plural-Endungen: Zur Sache! Nichts als Allotrien, Herr Schreiber! (H.v.A160 Heinrich von Kleist, Zerbrochener Krug 7,997); zu allerlei Allotriis treiben (E.T.A.A127 Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Goldener Topf 245); bei Goethe der Singular Allotrium (L092 GoeWb). Heute Singular ›lärmender Unfug, Dummheiten und Albernheiten‹. Wohl gekreuzt aus hallo und Allotria ist (⇓ "S213" bairisch) Hallodri ›leichtlebiger Mensch‹ (1845 J.Nestroy, Mädl aus der Vorstadt [Gesammelte Werke, 1962], 3,349).
Neutr. (1642; L081 FWb), über gelehrte Umgangssprache < ⇓ "S081" griech. allótria ›nicht zur Sache gehörige Dinge‹, daher früher Plural, auch mit deutschen oder lateinischen Plural-Endungen: Zur Sache! Nichts als Allotrien, Herr Schreiber! (H.v.A160 Heinrich von Kleist, Zerbrochener Krug 7,997); zu allerlei Allotriis treiben (E.T.A.A127 Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Goldener Topf 245); bei Goethe der Singular Allotrium (L092 GoeWb). Heute Singular ›lärmender Unfug, Dummheiten und Albernheiten‹. Wohl gekreuzt aus hallo und Allotria ist (⇓ "S213" bairisch) Hallodri ›leichtlebiger Mensch‹ (1845 J.Nestroy, Mädl aus der Vorstadt [Gesammelte Werke, 1962], 3,349).