Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
aktiv
< lat. activus, in der lateinischen Adverb-Form activeseit 1541 in deutschen Texten (L060 2DWb), als aktiv seit 1563 (L082 2FWb); als ⇓ "S114" Gegensatz zu ↑ "passiv"1.1tätig, handelnd‹: er … sowohl passive wie aktive prügel nicht scheute (Böll; L060 2DWb); hierzu auch feste Verbindungen wie juristisch aktive Bestechung (1832 Börne; L060 2DWb), politisch aktives Wahlrecht (1881; L060 2DWb), sprachwissenschaftlich aktiver Wortschatz (L337 WdG1961);
1.2tatkräftig, rührig, geschäftig‹ (seit dem 17. Jahrhundert): War ein bißchen sehr aktiv, Ihr alter Herr. Hat sich reichlich verausgabt bei den Nazis (A019 Wolfgang Borchert, Draußen 141);
2"S106" seit ca. 1700 im Handels- und Finanzwesen, z. B. aktives Vermögen, aktive Handelsbilanz, Zusammensetzungen Activ und Passiv Schulden (1674 Stieler; L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache 9), Aktivposten (1769; L060 2DWb) im 20. Jahrhundert übertragen ›Stärke, Vorzug‹;
3in einem Beruf oder Dienst stehend‹, zunächst ⇓ "S136" militärisch (1808; L060 2DWb), dann studentensprachlich, weiter in Politik und Sport; Substantiv ⇓ "S211" Aktiver früh studentensprachlich mit Gegensatz Inaktiver (Burschenschaftliche Blätter 1887,374).
4 In naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen, z. B. unterscheidet Goethe eine aktive und passive Seite des Farbenkreises (vgl. L092 GoeWb), dann v. a. in der Chemie, Biologie, Medizin, Kernphysik: solange die Kettenreaktion weitergeht, kann der Reaktorkern … aktiv bleiben(Ch.A286 Christa Wolf, Störfall 12); radioaktiv (1903; L060 2DWbs. v. aktivieren).
Aktiv Neutr.
1 als ⇓ "S208" sprachwissenschaftlicher Terminus geläufig seit J.L095 Jacob Grimms Dt. Grammatik (1837 Bd. 4,4): einige sprachen haben für den zwischen activ und passiv schwebenden begrif eine eigne form, das medium, entwickelt; seit 1641 (L381 Christian Gueintz, L283 Justus Georg Schottelius) in lateinischer Form Activum (L360 ZDW15,59);
2"S147" Neutr. mit Plural ›Gruppe von Werktätigen‹, um 1945 in der ⇓ "S045" DDR unter russischem Einfluß (technisches, pädagogisches Aktiv, Parteiaktiv, Elternaktiv usw.), zugleich dort
Aktivist"S045" als Ehrentitel für vorbildliche Werktätige: He, Aktivist. Du hast die Taschen voll Mit unserm Geld für deine rote Norm (H.A195 Heiner Müller, Texte 5,56).
Aktivität (1672; L081 FWb) < lat. activitas ›Tätigkeit‹, die intensivere Bedeutung ›Tatkraft, Energie‹ < franz. activité (1695 L307 Kaspar Stieler; L060 2DWb) überm Geschwätz verliert man endlich alle Aktivität.(Maler Müller; L081 FWb), Zusammensetzungen Radioaktivität, Freizeitaktivitäten usw.
aktivieren (1836; L060 2DWb) zunächst in naturwissenschaftlichen und verwaltungstechnischen Kontexten, als ›jmdn. zum Handeln bewegen, mobilisieren‹ nach 1900 ⇓ "S192" : die literaturgeschichte zu politisieren oder, wie das schlagwort lautet, zu aktivieren (1931 Borchardt; L060 2DWb).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: aktiv