Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Akt
< lat. actus ›Handlung‹, zuerst in der Wendung ein actum tun (1446; L215 Paul Möller), noch im 18. Jahrhundert oft in lateinischer Form, ›Handlung‹ allgemein oder in verschiedenen Spezialisierungen:1.1 ›feierliche Handlung, Zeremonie‹ Taufakt, Festakt, Staatsakt usw.,
1.2 ⇓ "S127" ›Aufzug eines Dramas‹ (S.L261 Simon Rot 1571 s. v. actus): die fünften Acte, wo es an ein Todtstechen ging (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Lehrjahre I 6; 21,27,20), vgl. "Handlung" (↑ "handeln"),
1.3 kurz für Geschlechtsakt (1836; L060 2DWb),
1.4 im Zirkus, Varieté ›Nummer, Darbietung‹ Dressurakt, Trapezakt (vgl. bereits L105 Georg Henisch 1616 siehe unter Act: »die bewegung der Springer vnd Spilleuth«);
2 seit dem 17. Jahrhundert im Sinne von Akte(1), besonders süddeutsch;
3 in der bildenden Kunst »nachzubildende Stellung eines Modells«, auch »dies selbst« (L266 Daniel Sanders, FWb 1871), mit Bezug auf Nacktmodelle zuerst 1847 Vischer (L060 2DWb), 1852 Gutzkow (L266 Daniel Sanders, FWb 1871 und L081 FWb), so heute gewöhnlich; entsprechend auch Aktfoto; (3) ist wohl deutsche Eigenentwicklung (vgl. L113 Rolf Hiersche).
Akte (1423; L060 2DWb) < lat. acta (Partizip Plural zu agere ↑ "agieren"),
1 ⇓ "S010" meist Plural Akten »schrifftliche Handlungen« (L297 Sperander), ›Schriftstücke über (besonders gerichtliche) Verhandlungen‹; in der Zeit der ⇓ "S231" Wende und danach speziell für die personenbezogene Stasi-Akte (L131 H/ S/ T 308ff.);
⊚ ad acta legen (17. Jahrhundert) übertragen ›für erledigt ansehen‹ (W.J.Wiedemann, Fremdwörterbuch, Quedlinburg 131854), verdeutscht zu den Akten legen; weiter aktenkundig ›nachweisbar‹ (1756), Aktentasche (1725; umgangssprachlich auch ↑ "Tasche", besonders süddt. ↑ "Mappe" und Aktenmappe; vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 3–46), Aktenordner (1953; L060 2DWb), Aktennotiz ↑ "Notiz";
2 ⇓ "S024" ›Verordnung, Gesetz‹, z. B. in Parlamentsakte (< engl. act), schon im 17. Jahrhundert auf englische Verhältnisse angewendet (L083 Peter F. Ganz).
1.2 ⇓ "S127" ›Aufzug eines Dramas‹ (S.L261 Simon Rot 1571 s. v. actus): die fünften Acte, wo es an ein Todtstechen ging (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Lehrjahre I 6; 21,27,20), vgl. "Handlung" (↑ "handeln"),
1.3 kurz für Geschlechtsakt (1836; L060 2DWb),
1.4 im Zirkus, Varieté ›Nummer, Darbietung‹ Dressurakt, Trapezakt (vgl. bereits L105 Georg Henisch 1616 siehe unter Act: »die bewegung der Springer vnd Spilleuth«);
2 seit dem 17. Jahrhundert im Sinne von Akte(1), besonders süddeutsch;
3 in der bildenden Kunst »nachzubildende Stellung eines Modells«, auch »dies selbst« (L266 Daniel Sanders, FWb 1871), mit Bezug auf Nacktmodelle zuerst 1847 Vischer (L060 2DWb), 1852 Gutzkow (L266 Daniel Sanders, FWb 1871 und L081 FWb), so heute gewöhnlich; entsprechend auch Aktfoto; (3) ist wohl deutsche Eigenentwicklung (vgl. L113 Rolf Hiersche).
Akte (1423; L060 2DWb) < lat. acta (Partizip Plural zu agere ↑ "agieren"),
1 ⇓ "S010" meist Plural Akten »schrifftliche Handlungen« (L297 Sperander), ›Schriftstücke über (besonders gerichtliche) Verhandlungen‹; in der Zeit der ⇓ "S231" Wende und danach speziell für die personenbezogene Stasi-Akte (L131 H/ S/ T 308ff.);
⊚ ad acta legen (17. Jahrhundert) übertragen ›für erledigt ansehen‹ (W.J.Wiedemann, Fremdwörterbuch, Quedlinburg 131854), verdeutscht zu den Akten legen; weiter aktenkundig ›nachweisbar‹ (1756), Aktentasche (1725; umgangssprachlich auch ↑ "Tasche", besonders süddt. ↑ "Mappe" und Aktenmappe; vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 3–46), Aktenordner (1953; L060 2DWb), Aktennotiz ↑ "Notiz";
2 ⇓ "S024" ›Verordnung, Gesetz‹, z. B. in Parlamentsakte (< engl. act), schon im 17. Jahrhundert auf englische Verhältnisse angewendet (L083 Peter F. Ganz).