Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Acker
Wort indogermanischen Alters (vgl. griech. agrós, lat. ager), ahd. ackar. Bis ins 19.Jahrhundert auch Bezeichnung für ein Strecken- bzw. Flächenmaß, auch auf Wiesen und Wald bezogen, nach unterschiedlicher Berechnung (vgl. L092 GoeWb, weiter "Morgen"(2), "Hufe"): Ich gebe jeder [Tochter] dreißig Acker Landes (A222 Friedrich Schiller, Jungfrau, Prolog 36). Übertragen ↑ "Gottesacker". Schon ahd. Zusammensetzung Ackermann ›Bauer‹.Ackerbau (15. Jahrhundert) nach lat. agricultura. Zur frühen Sachgeschichte vgl. L122 2Hoops.
ackern besonders ⇓ "S212" süd- und ⇓ "S137" mitteldeutsch, dafür norddeutsch "pflügen", südbairisch/ niederrheinisch auch "bauen" (L048 DWA); übertragen ›hart arbeiten‹ (1791 Jean Paul; L060 2DWb), ↑ "arbeiten" (vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 3–49), entsprechend
durchackern (Lessing; L004 Johann Christoph Adelung) dicke Akten, die sie eifrig durchackern(A266 Kurt Tucholsky, Gesammelte Werke 2,58).
Wort indogermanischen Alters (vgl. griech. agrós, lat. ager), ahd. ackar. Bis ins 19.Jahrhundert auch Bezeichnung für ein Strecken- bzw. Flächenmaß, auch auf Wiesen und Wald bezogen, nach unterschiedlicher Berechnung (vgl. L092 GoeWb, weiter "Morgen"(2), "Hufe"): Ich gebe jeder [Tochter] dreißig Acker Landes (A222 Friedrich Schiller, Jungfrau, Prolog 36). Übertragen ↑ "Gottesacker". Schon ahd. Zusammensetzung Ackermann ›Bauer‹.Ackerbau (15. Jahrhundert) nach lat. agricultura. Zur frühen Sachgeschichte vgl. L122 2Hoops.
ackern besonders ⇓ "S212" süd- und ⇓ "S137" mitteldeutsch, dafür norddeutsch "pflügen", südbairisch/ niederrheinisch auch "bauen" (L048 DWA); übertragen ›hart arbeiten‹ (1791 Jean Paul; L060 2DWb), ↑ "arbeiten" (vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 3–49), entsprechend
durchackern (Lessing; L004 Johann Christoph Adelung) dicke Akten, die sie eifrig durchackern(A266 Kurt Tucholsky, Gesammelte Werke 2,58).