Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
abwehren
niederdt. afweren1311 (L060 2DWb), hochdt. abwehren 1525 (L072 Frühnhd.Wb.),1.1 ›(einen Angriff u.dgl.) abschlagen, zurückschlagen‹, inzwischen auch im ⇓ "S205" Sport,
1.2 seit dem 16. Jahrhundert ›(Gefahr u.dgl.) abwenden‹, früher auch mit Dativ: Mit Weisheit diesem Übel abzuwehren (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Mahomet 277);
2 üblich seit dem 18. Jahrhundert ›ablehnen‹ abwehrende Handbewegung, Haltung.
Abwehr vereinzelt im 16. Jahrhundert, üblich erst im 19. Jahrhundert (daneben lange Abwehrung), im 20. Jahrhundert auch Personalkollektivum (1928 Spionageabwehr; L060 2DWb), ⇓ "S136" militärisch und im Sport; seit ca. 1900 ein Schub von Zusammensetzungen, z. B. Abwehrhaltung, Abwehrmaßnahme, Abwehrreaktion, Abwehrzauber (L140 HWDA).
niederdt. afweren1311 (L060 2DWb), hochdt. abwehren 1525 (L072 Frühnhd.Wb.),1.1 ›(einen Angriff u.dgl.) abschlagen, zurückschlagen‹, inzwischen auch im ⇓ "S205" Sport,
1.2 seit dem 16. Jahrhundert ›(Gefahr u.dgl.) abwenden‹, früher auch mit Dativ: Mit Weisheit diesem Übel abzuwehren (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Mahomet 277);
2 üblich seit dem 18. Jahrhundert ›ablehnen‹ abwehrende Handbewegung, Haltung.
Abwehr vereinzelt im 16. Jahrhundert, üblich erst im 19. Jahrhundert (daneben lange Abwehrung), im 20. Jahrhundert auch Personalkollektivum (1928 Spionageabwehr; L060 2DWb), ⇓ "S136" militärisch und im Sport; seit ca. 1900 ein Schub von Zusammensetzungen, z. B. Abwehrhaltung, Abwehrmaßnahme, Abwehrreaktion, Abwehrzauber (L140 HWDA).