Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
abstellen
(15. Jahrhundert) schon frühnhd.1 ›niedersetzen‹ (Last),
2 ›beseitigen, abschaffen, beenden‹ (Mangel, Mißstand); erst seit Ende des 18. Jahrhunderts
3 ⇓ "S220" technisch ›außer Betrieb setzen‹ (Maschine, Strom) und
4 ›nach etwas ausrichten‹: auf äußerliche Wirkung abgestellt;
5 19. Jahrhundert ›abkommandieren‹,
6 20. Jahrhundert ›(Fahrzeuge) beiseite stellen, parken‹. Früher auch ›absagen‹ wie abbestellen: Ihr stellt das Jagen ab, ich werde heut nicht reiten (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Egmont I; 8,183,18). Zu abstellen(6) Abstellbahnhof (L056 Duden 101929),
Abstellgleis (1928; L060 2DWb) umgangssprachlich
⊚ jmdn. aufs Abstellgleis schieben ›kaltstellen‹ (L337 WdG 1961);
Abstellplatz (1941; L060 2DWb) jetzt auch kurz Stellplatz (für Autos);
Abstellraum für Vorräte, Geräte (1927; L060 2DWb), dafür (früher) auch Zusammensetzungen mit ↑ "Kammer" als Grundwort, landschaftlich vgl. "Abseite", "Kabuff".
(15. Jahrhundert) schon frühnhd.1 ›niedersetzen‹ (Last),
2 ›beseitigen, abschaffen, beenden‹ (Mangel, Mißstand); erst seit Ende des 18. Jahrhunderts
3 ⇓ "S220" technisch ›außer Betrieb setzen‹ (Maschine, Strom) und
4 ›nach etwas ausrichten‹: auf äußerliche Wirkung abgestellt;
5 19. Jahrhundert ›abkommandieren‹,
6 20. Jahrhundert ›(Fahrzeuge) beiseite stellen, parken‹. Früher auch ›absagen‹ wie abbestellen: Ihr stellt das Jagen ab, ich werde heut nicht reiten (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Egmont I; 8,183,18). Zu abstellen(6) Abstellbahnhof (L056 Duden 101929),
Abstellgleis (1928; L060 2DWb) umgangssprachlich
⊚ jmdn. aufs Abstellgleis schieben ›kaltstellen‹ (L337 WdG 1961);
Abstellplatz (1941; L060 2DWb) jetzt auch kurz Stellplatz (für Autos);
Abstellraum für Vorräte, Geräte (1927; L060 2DWb), dafür (früher) auch Zusammensetzungen mit ↑ "Kammer" als Grundwort, landschaftlich vgl. "Abseite", "Kabuff".