Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
abschieben
1 zuerst ⇓ "S150" mittelniederdt. (Sachsenspiegel, 13. Jahrhundert) räumlich ›wegschieben‹: den Schrank von der Wand abschieben,2 umgangssprachlich ›sich davonmachen‹, ⇓ "S211" studentensprachlich 1792 Laukhard (L115 Helmut Henne/ L115 Georg Objartel 6,66), häufig imperativisch: Schieb ab!;
3 ›als unerwünscht aus dem Land entfernen, ausweisen‹ seit dem 19. Jahrhundert, vereinzelt früher (↑ "ausbürgern"); entsprechend
Abschiebung (1847; L060 2DWb), Daladier habe … den republikanischen Spaniern die Abschiebung an das Spanien des Caudillo angedroht (P.A276 Peter Weiss, Ästhetik II,324), jetzt z. B. bei unbegründetem Asylantrag, vgl. Abschiebehaft (L097 GWb1976).
1 zuerst ⇓ "S150" mittelniederdt. (Sachsenspiegel, 13. Jahrhundert) räumlich ›wegschieben‹: den Schrank von der Wand abschieben,2 umgangssprachlich ›sich davonmachen‹, ⇓ "S211" studentensprachlich 1792 Laukhard (L115 Helmut Henne/ L115 Georg Objartel 6,66), häufig imperativisch: Schieb ab!;
3 ›als unerwünscht aus dem Land entfernen, ausweisen‹ seit dem 19. Jahrhundert, vereinzelt früher (↑ "ausbürgern"); entsprechend
Abschiebung (1847; L060 2DWb), Daladier habe … den republikanischen Spaniern die Abschiebung an das Spanien des Caudillo angedroht (P.A276 Peter Weiss, Ästhetik II,324), jetzt z. B. bei unbegründetem Asylantrag, vgl. Abschiebehaft (L097 GWb1976).