Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
ablaufen
(14. Jahrhundert)1 intransitiv: Wasser läuft ab, ein Faden läuft ab (von der Spule), die Uhr läuft ab; ursprünglich aus der Fechtersprache stammt jmdn. ablaufen lassen (16. Jahrhundert), übertragen ›eine Abfuhr erteilen‹ noch Th.Mann (L337 WdG). Auf die Zeit übertragen: die Frist ist abgelaufen. In bezug auf den Ausgang: die Sache ist gut (übel) abgelaufen;
2 transitiv: jmdm. den Rang ablaufen (↑ "Ränke"); lasset euch die Brücke nicht ablaufen (Bodmer). Anders sich die Füße, Beine, Schuhe nach etwas ablaufen.
Ablauf Im 20. Jahrhundert ist besonders die Bedeutung ›Verlauf, Fortgang‹ stark entwickelt: Arbeitsablauf, Produktionsablauf, Szenenablauf, Unterrichtsablauf.
(14. Jahrhundert)1 intransitiv: Wasser läuft ab, ein Faden läuft ab (von der Spule), die Uhr läuft ab; ursprünglich aus der Fechtersprache stammt jmdn. ablaufen lassen (16. Jahrhundert), übertragen ›eine Abfuhr erteilen‹ noch Th.Mann (L337 WdG). Auf die Zeit übertragen: die Frist ist abgelaufen. In bezug auf den Ausgang: die Sache ist gut (übel) abgelaufen;
2 transitiv: jmdm. den Rang ablaufen (↑ "Ränke"); lasset euch die Brücke nicht ablaufen (Bodmer). Anders sich die Füße, Beine, Schuhe nach etwas ablaufen.
Ablauf Im 20. Jahrhundert ist besonders die Bedeutung ›Verlauf, Fortgang‹ stark entwickelt: Arbeitsablauf, Produktionsablauf, Szenenablauf, Unterrichtsablauf.