Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Abhang
Bodenneigung, Gefälle‹, sporadisch im 15. Jahrhundert, dann wieder seit 1648 bezeugt (Zesen; L060 2DWb).abhängen starkes Verb (15. Jahrhundert), abhangen vereinzelt noch im 20. Jahrhundert (↑ "hängen"),
1 (veraltet) ›herunterhängen‹, noch in gut abgehangenes Fleisch, ›abschüssig seinabhängende wände im bergland(Hofmannsthal; L060 2DWb);
2angewiesen sein auf‹ erst nach 1750 geläufig (älter dependieren);
3 das schwache Verb ›losmachen‹ seit dem 16. Jahrhundert, umgangssprachlich ›überholen, überflügeln‹ im 20. Jahrhundert, vom ⇓ "S205" (Rad-)Sport her.
abhängig (15. Jahrhundert)
1 (veraltet) ›schräg geneigt, abschüssig‹ noch Th.Mann (L097 GWb);
2 seit Anfang des 18. Jahrhunderts ›bedingt, angewiesen auf, unselbständig‹ in kausaler, wirtschaftlicher, sozialer, politischer Hinsicht: Nur als Sinnenwesen sind wir abhängig, als Vernunftwesen sind wir frey (A222 Friedrich Schiller, 20,172); [Voltaire] das Verhältniß zu den Herren der Erde … Nicht leicht hat sich jemand so abhängig gemacht, um unabhängig zu sein (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Dichtung und Wahrheit 11; 28,62,5); jünger in ⇓ "S180" körperlich-psychischer Hinsicht, z. B. in drogenabhängig; zu abhängig(2)
Abhängigkeit (L170 Matthias Kramer 1719) und im 18. Jahrhundert weiterhin
unabhängig: Ich will nur, daß er da sei… / Für sich, selbständig, frei und unabhängig (H.v.A160 Heinrich von Kleist, Homburg 1088) und
Unabhängigkeit, beflügelt durch die amerikanische Declaration of Independence.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Abhang