Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Abend
ahd. aband, verwandt altengl. œ̅fen (engl. eve, Weiterbildung evening), altisländ. aptann, Etymologie umstritten; ⇓ "S026"1.1Tageszeit um den Sonnenuntergang‹, wobei süd- und westdt. Abendlandschaftlich für den Nachmittag gilt: Abends 4 in Duderstadt (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Briefe 3,203,1), während nord- und mitteldt. Abend Stunden der Dunkelheit mit umfaßt (L171 Paul Kretschmer 66f.,600), daher in gestern abend landschaftlich im Sinne von ›Nacht‹ (L066 Jürgen Eichhoff, Karte 3–38; ↑ "Nacht"); vgl. dazu die regionalen Varianten s. unten Abendessen; die Grußformel guten Abend schon mittelhochdeutsch (Kudrun 1220); vom Stimmungswert und offen zu (2): Und dennoch sagt der viel, der »Abend« sagt, / Ein Wort, daraus Tiefsinn und Trauer rinnt (A130 Hugo von Hofmannsthal, Ballade des äußeren Lebens); dazu Abendzeitung (L092 GoeWb), Abendausgabe (L264 Daniel Sanders 1871).
1.2 in der älteren Sprache speziell ›Vorabend‹, ›Abend vor einem (kirchlichen) Fest‹ (mittellat. vigilia), da der Vorabend mit zum Fest zählte (vgl. 3. Mose 23,32), verdeutlicht Vorabend (1699; L059 DWb), ↑ "Feierabend"; erweitert auch geradezu ›Tag vor einem Fest‹: an sunewenden abent(Nibelungenlied 1816,1), Heute ist Abend [für franz. veille] vor dem großen Feste (A075 Johann Wolfgang von Goethe 45,276,1), daher Heiliger Abend, Weihnachtsabend, "Sonnabend". Vgl. D.Wünschmann, Die Tageszeiten. Ihre Bezeichnung im Deutschen,1966.
2 Schon althochdeutsch ⇓ "S027" übertragen ›Alter, (Lebens-)Ende‹: der tod will abend machen(Gryphius; L060 2DWb); dazu wohl
es ist noch nicht aller Tage Abendes ist noch nicht zu spät‹ (in Varianten frühnhd.), poetisch abgewandelt: Wir sind am Abend unsrer Tage (A131 Friedrich Hölderlin, Hyperion 1,58); Ich spreche im Slang aller Tage derer / Noch nicht Abend ist (Kunert, Meine Sprache; A318 Karl Otto Conrady 757); vgl. "Lebensabend".
3 Die metonymische ⇓ "S030" Verschiebung von (1) auf die Himmelsgegend bzw. Himmelsrichtung ›Westen‹ (vgl. lat. vesper›Abend‹ und ›Westen‹; entsprechend bei "Morgen", "Mittag", "Mitternacht") ist schon althochdeutsch (L007 Ahd.Wb.), findet sich in der Bibelübersetzung zuerst bei A180 Martin Luther (für lat. occidens vorher undergang, nidergang, westen, so Matthäus 8,11, Lukas 13,29); noch altertümelnd bei Th.Mann (L098 2GWb). Dazu AbendwindWestwind‹ (15. Jahrhundert), öfter noch bei Goethe, Abendküste (L033 Joachim Heinrich Campe).
4 Seit dem 18. Jahrhundert nach franz. soiréeVeranstaltung am Abend, Abendgesellschaftmusikalischer Abend (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Briefe 36,234,7).
Abendbrot (mhd. ) ⇓ "S159" nord- und ⇓ "S165" ostmitteldt. für die letzte Mahlzeit des Tages (in Form belegter Brote), dafür
Abendessen (mhd. ) ⇓ "S212" süd- und ⇓ "S232" westmitteldt. (als warme Mahlzeit) gegenüber ⇓ "S214" südwestdt. Nachtessen, österr. Nachtmahl (↑ "Nacht"), ⇓ "S195" schweiz. Znacht (L066 Jürgen Eichhoff, Karte 38, L113 Rolf Hiersche). ⇓ "S217"
Abendland"S125" Lehnübertragung von griech.-lat. Hesperiawestlich von Griechenland bzw. Italien gelegenes Land‹ (zu griech. hésperos ›Abend‹), zuerst 1529 in Caspar Hedios Cronica (fehlt Luther), und zwar wie auch noch in der ersten Lexikon-Erwähnung, 1691 bei L308 Kaspar Stieler, im Plural (den Singular bezeichnet noch L004 Johann Christoph Adelung als ungewöhnlich): Honorius … solt eilends komen in Occident / das ist / in die Abendlender. Seit Ende des 18. Jahrhunderts der Singular Abendland als Kollektivbegriff für die europäischen Länder im Gegensatz zu "Morgenland"; so bei A222 Friedrich Schiller (Die Künstler 366) dem Orientgegenübergestellt, jedoch konkret auf Italien bezogen (Hesperien aus griechischer Sicht). Geflügeltes Wort der Untergang des Abendlandes nach dem Titel des Buches von ⇓ "S074" O.A240 Oswald Spengler (1918).
abendländisch (1666; L060 2DWb) Leibniz: Teutsche Tapferkeit … gegen Morgen- und Abendländische Feinde.
Abendmahl (spätmhd.), ⇓ "S110" selten (vgl. L092 GoeWb) wie Abendmahlzeit (15. Jahrhundert), wofür Abendbrot (s. oben) usw., weil die Bezeichnung Abendmahl seit der Reformation (1522 Luther, so zuvor schon mittelniederländ. aventmael) speziell an dem Christi Abendmahl nachgebildeten Sakramente haftet (vgl. L252 RGG); bei A180 Martin Luther Abendmahl auch neben Abendessen (Johannes 13,2,4).
Abendschule (1801; L060 2DWb), seit dem späteren 19. Jahrhundert besonders für die Erwachsenenbildung, jetzt meist synonym mit
Abendgymnasium, im Titel 1928 (P.A.Silbermann, Abendgymnasium); am Abendgymnasium … Die städtische Abendschule, Sammelplatz für Proleten und abtrünnige Bürger, war unsre hauptsächliche Bildungsquelle (P.A276 Peter Weiss, Ästhetik I,15).
Abendstern (Planet Venus) schon althochdeutsch wie auch
Abendrot.
abends Adverb (mhd. ) aus dem Genitiv von Abend. Ein altes (ahd. ) Verb abenden poetisch noch bei Rückert.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Abend