Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
abbinden
(mhd. ) besonders ⇓ "S195" schweizerisch übertragen ›kurz erledigen‹: das ist kurz abgebunden(Pestalozzi); sonst ›durch Unterbinden loslösen‹ eine kleine Warze … man hat sie mir glücklich abgebunden (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Lehrjahre 21,40,4); die Blutzufuhr zu einem Glied abbinden, ein Kalb abbinden ›entwöhnen‹ (L004 Johann Christoph Adelung); Kalk, Zement abbinden ›dick, hart werden lassen‹, ähnlich eine Suppe mit Mehl abbinden ›verdicken‹.
(mhd. ) besonders ⇓ "S195" schweizerisch übertragen ›kurz erledigen‹: das ist kurz abgebunden(Pestalozzi); sonst ›durch Unterbinden loslösen‹ eine kleine Warze … man hat sie mir glücklich abgebunden (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Lehrjahre 21,40,4); die Blutzufuhr zu einem Glied abbinden, ein Kalb abbinden ›entwöhnen‹ (L004 Johann Christoph Adelung); Kalk, Zement abbinden ›dick, hart werden lassen‹, ähnlich eine Suppe mit Mehl abbinden ›verdicken‹.