Duden Das große Fremdwörterbuch
Verbum
Ver|bum das; -s, ...ba
lat. verbum, vgl. ↑Verb>
(veraltend) svw. ↑Verb (Sprachw.);
Verbum abstr′actum [- ...k...]: das Verb »sein« als inhaltsarmes Verb ohne eigenständige Bedeutung;
vgl. Verbum substantivum;
Verbum attributivum [- ...vum]: Bez. für jedes Verb außer dem Verbum abstractum;
Verbum finitum: Verbform, die die Angabe einer Person u. der Zahl enthält, Personalform (z. B. [du] liest);
vgl. ↑finit;
Verbum imprọprium: Ausdruck, dessen Verwendung im allgemeinen Sprachgebrauch nicht zu empfehlen ist (z. B. ein Dialektwort wie picheln für trinken);
Verbum infinitum: Verbform, die keine Angabe einer Person enthält (z. B. lesen, lesend, gelesen);
vgl. ↑infinit;
Verbum prọprium: Ausdruck aus dem ↑idiomatischen Bestand einer Sprache, der in einer der Sprache angepassten Weise verwendet wird;
Verbum substantivum [- ...vum]: das Verb »sein« als Vollverb mit den Bedeutungen vorhanden sein, existieren, sich verhalten u. a.;
vgl. Verbum abstractum
Ver|bum das; -s, ...ba
(veraltend) svw. ↑Verb (Sprachw.);
Verbum abstr′actum [- ...k...]: das Verb »sein« als inhaltsarmes Verb ohne eigenständige Bedeutung;
vgl. Verbum substantivum;
Verbum attributivum [- ...vum]: Bez. für jedes Verb außer dem Verbum abstractum;
Verbum finitum: Verbform, die die Angabe einer Person u. der Zahl enthält, Personalform (z. B. [du] liest);
vgl. ↑finit;
Verbum imprọprium: Ausdruck, dessen Verwendung im allgemeinen Sprachgebrauch nicht zu empfehlen ist (z. B. ein Dialektwort wie picheln für trinken);
Verbum infinitum: Verbform, die keine Angabe einer Person enthält (z. B. lesen, lesend, gelesen);
vgl. ↑infinit;
Verbum prọprium: Ausdruck aus dem ↑idiomatischen Bestand einer Sprache, der in einer der Sprache angepassten Weise verwendet wird;
Verbum substantivum [- ...vum]: das Verb »sein« als Vollverb mit den Bedeutungen vorhanden sein, existieren, sich verhalten u. a.;
vgl. Verbum abstractum