Duden Das große Fremdwörterbuch
Sphinx
Sphinx die; -, -e
<über lat. Sphinx aus gr. Sphígx, weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht rückgebildet zu sphíggein »(durch Zauber) festbinden«>:
1. (archäologisch fachspr. der; -, Plur. -e u. Sphingen) altägypt. Steinbild in Löwengestalt, meist mit Männerkopf, Sinnbild der übermenschlichen Kraft des [Sonnen]gottes od. des Königs.
2. (ohne Plur.)
a) (in der griech. Mythologie) Ungeheuer in Gestalt eines geflügelten Löwen mit Frauenkopf, das jeden Vorüberkommenden verschlingt, der sein ihm aufgegebenes Rätsel nicht lösen kann;
b) rätselhafter, undurchschaubarer Mensch.
3. (auch der; -, Plur. -e u. Sphingen) Abendpfauenauge (mitteleuropäische Schmetterlingsart)
Sphinx die; -, -e
<über lat. Sphinx aus gr. Sphígx, weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht rückgebildet zu sphíggein »(durch Zauber) festbinden«>:
1. (archäologisch fachspr. der; -, Plur. -e u. Sphingen) altägypt. Steinbild in Löwengestalt, meist mit Männerkopf, Sinnbild der übermenschlichen Kraft des [Sonnen]gottes od. des Königs.
2. (ohne Plur.)
a) (in der griech. Mythologie) Ungeheuer in Gestalt eines geflügelten Löwen mit Frauenkopf, das jeden Vorüberkommenden verschlingt, der sein ihm aufgegebenes Rätsel nicht lösen kann;
b) rätselhafter, undurchschaubarer Mensch.
3. (auch der; -, Plur. -e u. Sphingen) Abendpfauenauge (mitteleuropäische Schmetterlingsart)