Duden Das große Fremdwörterbuch
Montage
Mon|ta|ge [mɔn'ta:ʒə, auch mõ'ta:ʒə] die; -, -n
fr. montage zu monter, vgl. ↑montieren>:
1.
a) das Zusammensetzen [einer Maschine, technischen Anlage] aus vorgefertigten Teilen zum fertigen Produkt;
b) das Aufstellen u. Anschließen [einer Maschine] zur Inbetriebnahme.
2. Kunstwerk (Literatur, Musik, bildende Kunst), das aus urspr. nicht zusammengehörenden Einzelteilen zu einer neuen Einheit zusammengesetzt ist.
3.
a) künstlerischer Aufbau eines Films aus einzelnen Bild- u. Handlungseinheiten;
b) der zur letzten bildwirksamen Gestaltung eines Films notwendige Feinschnitt mit den technischen Mitteln der Ein- u. Überblendung u. der Mehrfachbelichtung.
4.
a) Zusammenstellung einzelner vorgefertigter Vorlagen von Kopien zu einer Druckform;
b) Abteilung in einem Unternehmen, in der Montagen (4 a) hergestellt werden (Druckw.).
Mon|ta|ge [mɔn'ta:ʒə, auch mõ'ta:ʒə] die; -, -n
1.
a) das Zusammensetzen [einer Maschine, technischen Anlage] aus vorgefertigten Teilen zum fertigen Produkt;
b) das Aufstellen u. Anschließen [einer Maschine] zur Inbetriebnahme.
2. Kunstwerk (Literatur, Musik, bildende Kunst), das aus urspr. nicht zusammengehörenden Einzelteilen zu einer neuen Einheit zusammengesetzt ist.
3.
a) künstlerischer Aufbau eines Films aus einzelnen Bild- u. Handlungseinheiten;
b) der zur letzten bildwirksamen Gestaltung eines Films notwendige Feinschnitt mit den technischen Mitteln der Ein- u. Überblendung u. der Mehrfachbelichtung.
4.
a) Zusammenstellung einzelner vorgefertigter Vorlagen von Kopien zu einer Druckform;
b) Abteilung in einem Unternehmen, in der Montagen (4 a) hergestellt werden (Druckw.).