Duden Das große Fremdwörterbuch
diskret
dis|kret <über fr. discret »zurückhaltend, besonnen« aus mlat. discretus »abgesondert«, Part. Perf. von lat. discernere »absondern, sich entfernen«>:
1.
a) so unauffällig behandelt, ausgeführt o. Ä., dass es von anderen kaum od. gar nicht bemerkt wird;
vertraulich;
b) taktvoll, rücksichtsvoll;
Ggs. ↑indiskret.
2.
a) (von sprachlichen Einheiten) abgegrenzt, abgetrennt, abgrenzbar, z. B. durch Substitution (Sprachw.);
b) in einzelne Punkte zerfallend, vereinzelt, abzählbar (bezogen auf eine Folge von Ereignissen od. Symbolen; Techn.);
diskrete Zahlenwerte: Zahlenwerte, die durch endliche ↑Intervalle voneinander getrennt stehen (Math., Phys.).
dis|kret <über fr. discret »zurückhaltend, besonnen« aus mlat. discretus »abgesondert«, Part. Perf. von lat. discernere »absondern, sich entfernen«>:
1.
a) so unauffällig behandelt, ausgeführt o. Ä., dass es von anderen kaum od. gar nicht bemerkt wird;
vertraulich;
b) taktvoll, rücksichtsvoll;
Ggs. ↑indiskret.
2.
a) (von sprachlichen Einheiten) abgegrenzt, abgetrennt, abgrenzbar, z. B. durch Substitution (Sprachw.);
b) in einzelne Punkte zerfallend, vereinzelt, abzählbar (bezogen auf eine Folge von Ereignissen od. Symbolen; Techn.);
diskrete Zahlenwerte: Zahlenwerte, die durch endliche ↑Intervalle voneinander getrennt stehen (Math., Phys.).