Duden Richtiges und gutes Deutsch
Zwischensatz
Als Zwischensatz bezeichnet man gelegentlich einen Nebensatz, der in den übergeordneten Satz eingeschaltet ist: Hunde, die viel bellen, beißen nicht. ... weil wir, wie Herr Meier mitgeteilt hat, erst morgen an der Reihe sind. Nachsatz, Vordersatz.1.
Stellung im übergeordneten Hauptsatz: Abgesehen von den Zwischensätzen, die in der Rolle eines Attributs stehen und als solche häufig an das Bezugswort angeschlossen werden (Relativsatz (1)), sollte ein Zwischensatz im Allgemeinen erst dann in einen Hauptsatz eingeschaltet werden, wenn dessen Verb genannt ist: Wir bleiben heute, weil wir arbeiten wollen, zu Hause. Gelegentlich wird der Zwischensatz unmittelbar nach dem Subjekt eingeschoben: Mützell, wenn er den jungen Freibel in das Lokal eintreten sah, salutierte (Fontane). Der Kurfürst, indem er errötend ihre Hand ergriff, sagte ... (Kleist). Diese Stellung sollte nur dann gewählt werden, wenn das Subjekt in besonderer Weise herausgehoben werden soll.
2.
Stellung im übergeordneten Nebensatz: Es sollte nicht geschrieben werden: ... weil, wie Herr Meier mitgeteilt hat, wir erst morgen an der Reihe sind, sondern: ... weil wir, wie Herr Meier mitgeteilt hat, erst morgen an der Reihe sind. Konjunktion (3).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Zwischensatz