Duden Richtiges und gutes Deutsch
Zahlwort
Beim Zahlwort (Numerale) unterscheidet man grundsätzlich zwei Gruppen, solche, die Kardinalzahlen und solche, die Ordinalzahlen bezeichnen. Daneben gibt es die aus den Ordinalzahlen gebildeten Bruchzahlen und die zu den Kardinalzahlen gebildeten Verteilungs-, Vervielfältigungs- und Wiederholungszahlwörter.Zahlwörter verhalten sich auch innerhalb der verschiedenen Gruppen nicht einheitlich. Zweifelsfälle im Bereich der Zahlwörter beruhen darauf, dass es aufgrund des uneinheitlichen Verhaltens im Einzelfall schwierig sein kann, eine Entscheidung über die Wortartzugehörigkeit eines Zahlworts und damit über seine Groß- und Kleinschreibung oder sein Flexionsverhalten zu begründen.
1.
Groß- oder Kleinschreibung:
Zahladjektive werden kleingeschrieben:
in der ersten Dezemberwoche, die letzten drei Tage, ein achtel Liter.
Zahlwörter werden auch kleingeschrieben, wenn ihnen ein Pronomen, ein Artikelwort oder ein Zahlwort vorangeht:
ihr drei, diese fünf, die ersten fünf, alle sieben, einige tausend (Flaschen).
Groß schreibt man Zahlwörter als Bezeichnung einer Ziffer und die substantivierten Ordnungszahlwörter:
eine Eins (= Zensur, Note), eine Sechs malen, eine Vier würfeln, eine Zwölf schießen, die Fünfte (= die 5. Sinfonie) spielen, die Erste sein, jeder Zweite, einem Dritten (= Unbeteiligten) gegenüber, das Hundert (= Maßangabe für hundert Einheiten), die Ersten unter Gleichen.
Groß schreibt man auch das Zahlwort in Eigennamen wie die Zehn Gebote, Elisabeth die Zweite. Sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung ist korrekt in die Fünf Weisen / die fünf Weisen (= Sachverständigenrat). Bruchzahlen, acht / Acht, achte / Achte, achtel / Achtel usw.
2.
Deklination:
Von den Kardinalzahlwörtern wird ein vollständig dekliniert, eine Unterscheidung vom unbestimmten Artikel ist meist nicht möglich (2ein). Die Zahlwörter von zwei bis zwölf flektieren dagegen nur teilweise (mit zweien, ein Antrag dreier Abgeordneter; 3; 4; zwei). Wörter für größere Kardinalzahlen flektieren im Singular nicht. Ab hundert gibt es Pluralformen (Hunderte / hunderte) und Substantivierungen (ein gutes Hundert, eines halben Hunderts), ab eine Million nur noch substantivische Formen (zwei Millionen, drei Billionen). Die Ordinalzahlwörter werden wie attributive Adjektive dekliniert (beim ersten Kuss). Zur Deklination der Zahlsubstantive (der Zweite, des Zweiten) hundert / Hundert (3).
3.
zweie, dreie usw.:
Bei den Zahlwörtern von zwei bis zwölf waren früher bei substantivischem Gebrauch die Formen auf -e durchaus gebräuchlich, heute beschränken sie sich auf Redewendungen wie alle viere von sich strecken (ugs.), alle neune werfen (= beim Kegeln) und den Gebrauch in Dialekten. Standardsprachlich nur:
Von der Turmuhr schlug es zwölf (nicht: zwölfe). Nur zwei (nicht: zweie) kehrten zurück.
4.
zu zweien / zu zweit · zu dreien / zu dritt usw.:
Im Dativ, in dem bei substantivischem Gebrauch alle Zahlwörter von zwei bis zwölf flektiert werden können, werden neben den regelmäßigen Formen auf -en zu zweien, zu dreien usw. (häufiger) auch die nicht flektierbaren Formen auf -t zu dritt, zu viert, zu fünft usw. gebraucht. Die Bedeutungen beider Formen haben sich bereits vielfach, aber nicht durchgehend differenziert: Die Formen auf -t geben eine ganze Anzahl an (Wir waren zu sechst. Sie saßen zu zehnt in einem engen Raum), während die auf -en oft - besonders dann, wenn es sich um niedrige Zahlenangaben handelt - die Art der Gruppierung betonen:
Die Schüler gingen zu zweien (= je zwei und zwei) über die Straße. Sie fassten sich an den Händen und gingen immer zu dreien (= je drei und drei) die Treppe hinauf.
5.
Der fünfzigjährige Geburtstag:
Die Verbindung eines Kardinalzahlwortes mit -jährig ist in einigen Fällen inkorrekt: Man kann zwar von einem fünfzigjährigen Geburtstagskind, nicht aber von einem fünfzigjährigen (richtig: fünfzigsten) Geburtstag oder einer achtzigjährigen Geburtstagsfeier (richtig: Feier zum achtzigsten Geburtstag) sprechen (vergleiche aber Jubiläum).
6.
Verweise:
2ein, zwei, drei, siebente / siebte, siebenzehn / siebzehn, siebenzig / siebzig, hundert / Hundert, hundert(und)einte / -erste, wievielte / wievielste.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Zahlwort