Duden Richtiges und gutes Deutsch
wägen
1. Konjugation: Das Verb wägen wird gewöhnlich stark flektiert: wog, gewogen: Lattens goldgelbe Augen ruhten prüfend auf seiner Tochter, er wog jedes Wort, das er sprach, in ihrer Miene (Andres). Die schwache Flexion wägte, gewägt ist eher unüblich: Sie wägte jedes ihrer Worte. Der Konjunktiv II zu wägen lautet wöge.
2.
wägen / wiegen: Zwischen den ursprünglich bedeutungsgleichen starken Verben wiegen und wägen wird heute in der Allgemeinsprache klar unterschieden: Das Verb wiegen wird gebraucht, wenn das Gewicht eines Gegenstandes festgestellt werden soll. Es kann transitiv und intransitiv verwendet werden: Er musste den ganzen Lastzug vor Antritt der Fahrt wiegen. Teichmann schien es, als wiege er jetzt mehrere Zentner (Ott). Bildlich: Diese Worte wiegen schwer. Übertragen im Sinne von »das Gewicht in der Hand abschätzen«: Der Verleger wiegt das Buch kurz in der Hand und reicht es dann weiter. Gedankenverloren wog sie die Waffe in der Hand. Das Verb wägen wird dagegen im Sinne von »genau prüfend bedenken« gebraucht: Erst wägen, dann wagen! Sie wog / wägte jedes ihrer Worte. In seiner alten konkreten Bedeutung »wiegen, das Gewicht von etwas bestimmen« wird wägen heute gelegentlich in den Fachsprachen verwendet; im Sinne von »das Gewicht in der Hand abschätzen« ist es dagegen veraltet.
1. Konjugation: Das Verb wägen wird gewöhnlich stark flektiert: wog, gewogen: Lattens goldgelbe Augen ruhten prüfend auf seiner Tochter, er wog jedes Wort, das er sprach, in ihrer Miene (Andres). Die schwache Flexion wägte, gewägt ist eher unüblich: Sie wägte jedes ihrer Worte. Der Konjunktiv II zu wägen lautet wöge.
2.
wägen / wiegen: Zwischen den ursprünglich bedeutungsgleichen starken Verben wiegen und wägen wird heute in der Allgemeinsprache klar unterschieden: Das Verb wiegen wird gebraucht, wenn das Gewicht eines Gegenstandes festgestellt werden soll. Es kann transitiv und intransitiv verwendet werden: Er musste den ganzen Lastzug vor Antritt der Fahrt wiegen. Teichmann schien es, als wiege er jetzt mehrere Zentner (Ott). Bildlich: Diese Worte wiegen schwer. Übertragen im Sinne von »das Gewicht in der Hand abschätzen«: Der Verleger wiegt das Buch kurz in der Hand und reicht es dann weiter. Gedankenverloren wog sie die Waffe in der Hand. Das Verb wägen wird dagegen im Sinne von »genau prüfend bedenken« gebraucht: Erst wägen, dann wagen! Sie wog / wägte jedes ihrer Worte. In seiner alten konkreten Bedeutung »wiegen, das Gewicht von etwas bestimmen« wird wägen heute gelegentlich in den Fachsprachen verwendet; im Sinne von »das Gewicht in der Hand abschätzen« ist es dagegen veraltet.