Duden Richtiges und gutes Deutsch
wohl
1. Vergleichsformen: Die Vergleichsformen von wohl »gesund; behaglich« lauten wohler, am wohlsten: In deiner Gesellschaft fühle ich mich wohl / wohler / am wohlsten. Die Komparativform wöhler ist nur eine scherzhafte Bildung. Dagegen können zu wohl im Sinn von »gut« keine Vergleichsformen vom selben Stamm gebildet werden. An ihre Stelle treten besser, beste: jemandem wohl, besser, am besten gefallen. Vergleichsformen (5).
2.
Getrennt- oder Zusammenschreibung in Verbindung mit Verben: Verbindungen mit dem Verb sein schreibt man getrennt: Dabei ist mir nicht wohl gewesen. Lass es dir wohl sein! Zusammen oder getrennt kann man schreiben: sich wohlfühlen / sich wohl fühlen (aber substantiviert: zum Wohlfühlen). Es ist mir immer wohlergangen / wohl ergangen. Nur getrennt kann man schreiben: Sie wird es wohl (= vermutlich, wahrscheinlich) tun, wohl (= vermutlich, wahrscheinlich) wollen. Aber immer zusammen: Die Reise durch die Toskana wird dir wohltun (= wird dir guttun). Sie wollte allen wohltun (= Wohlwollen erweisen). Sie hat ihm stets wohlgewollt (= war ihm wohlgesinnt).
3.
Getrennt- oder Zusammenschreibung in Verbindung mit dem Partizip I oder II: Verbindungen mit einem Partizip können zusammen- oder getrennt geschrieben werden, wenn nicht wohl im Sinne von »vermutlich« gemeint ist (in diesem Fall ist nur die Getrenntschreibung korrekt, sodass die Zusammenschreibung im Gegensatz dazu eindeutig die Bedeutung »gut; sorgfältig« anzeigt): ein wohlbehütetes / wohl behütetes Geheimnis; wohlversorgte / wohl versorgte Kinder; ein wohldurchdachter / wohl durchdachter Plan; wohlüberlegte / wohl überlegte Absichten; wohlerzogene / wohl erzogene Kinder, aber nur zusammen: Noch wohlerzogenere Kinder gibt es nicht; wohlgeformte / wohl geformte Sätze, aber nur zusammen: sich noch wohlgeformtere Sätze ausdenken; wohlgenährte / wohl genährte Babys, aber nur zusammen: die wohlgenährtesten Babys, die ich bislang gesehen habe; wohlschmeckende / wohl schmeckende Suppen, aber nur zusammen: die wohlschmeckendsten Gerichte, die man sich vorstellen kann. Nur Zusammenschreibung gilt, wenn das Partizip in der entsprechenden Bedeutung nicht selbstständig vorkommt bzw. wenn zusammengeschriebene Verben zugrunde liegen: wohlbehalten, wohlgemut, wohltuend, wohlwollend.
1. Vergleichsformen: Die Vergleichsformen von wohl »gesund; behaglich« lauten wohler, am wohlsten: In deiner Gesellschaft fühle ich mich wohl / wohler / am wohlsten. Die Komparativform wöhler ist nur eine scherzhafte Bildung. Dagegen können zu wohl im Sinn von »gut« keine Vergleichsformen vom selben Stamm gebildet werden. An ihre Stelle treten besser, beste: jemandem wohl, besser, am besten gefallen. Vergleichsformen (5).
2.
Getrennt- oder Zusammenschreibung in Verbindung mit Verben: Verbindungen mit dem Verb sein schreibt man getrennt: Dabei ist mir nicht wohl gewesen. Lass es dir wohl sein! Zusammen oder getrennt kann man schreiben: sich wohlfühlen / sich wohl fühlen (aber substantiviert: zum Wohlfühlen). Es ist mir immer wohlergangen / wohl ergangen. Nur getrennt kann man schreiben: Sie wird es wohl (= vermutlich, wahrscheinlich) tun, wohl (= vermutlich, wahrscheinlich) wollen. Aber immer zusammen: Die Reise durch die Toskana wird dir wohltun (= wird dir guttun). Sie wollte allen wohltun (= Wohlwollen erweisen). Sie hat ihm stets wohlgewollt (= war ihm wohlgesinnt).
3.
Getrennt- oder Zusammenschreibung in Verbindung mit dem Partizip I oder II: Verbindungen mit einem Partizip können zusammen- oder getrennt geschrieben werden, wenn nicht wohl im Sinne von »vermutlich« gemeint ist (in diesem Fall ist nur die Getrenntschreibung korrekt, sodass die Zusammenschreibung im Gegensatz dazu eindeutig die Bedeutung »gut; sorgfältig« anzeigt): ein wohlbehütetes / wohl behütetes Geheimnis; wohlversorgte / wohl versorgte Kinder; ein wohldurchdachter / wohl durchdachter Plan; wohlüberlegte / wohl überlegte Absichten; wohlerzogene / wohl erzogene Kinder, aber nur zusammen: Noch wohlerzogenere Kinder gibt es nicht; wohlgeformte / wohl geformte Sätze, aber nur zusammen: sich noch wohlgeformtere Sätze ausdenken; wohlgenährte / wohl genährte Babys, aber nur zusammen: die wohlgenährtesten Babys, die ich bislang gesehen habe; wohlschmeckende / wohl schmeckende Suppen, aber nur zusammen: die wohlschmeckendsten Gerichte, die man sich vorstellen kann. Nur Zusammenschreibung gilt, wenn das Partizip in der entsprechenden Bedeutung nicht selbstständig vorkommt bzw. wenn zusammengeschriebene Verben zugrunde liegen: wohlbehalten, wohlgemut, wohltuend, wohlwollend.