Duden Richtiges und gutes Deutsch
wild
1. Klein schreibt man das Adjektiv: wilder Wein, wilder Streik. Groß schreibt man aber in Eigennamen: der Wilde Westen; die Wilde Kreuzspitze; die Wilde Jagd (= Geisterheer). Getrennt schreibt man: wild sein, wild wachsen, wild werden (aber zusammen: wilddieben). Sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung ist korrekt in Die ausweichenden Antworten seines Interviewpartners haben ihn wild gemacht / wildgemacht (= in Wut versetzt). In Verbindung mit einem Partizip kann getrennt oder zusammengeschrieben werden: wild wachsende / wildwachsende Pflanzen; wild lebende / wildlebende Tiere.
2.
Das Adjektiv wild wird im Allgemeinen mit der Präposition auf verbunden: wild aufs Skilaufen, auf einen Popstar sein.
1. Klein schreibt man das Adjektiv: wilder Wein, wilder Streik. Groß schreibt man aber in Eigennamen: der Wilde Westen; die Wilde Kreuzspitze; die Wilde Jagd (= Geisterheer). Getrennt schreibt man: wild sein, wild wachsen, wild werden (aber zusammen: wilddieben). Sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung ist korrekt in Die ausweichenden Antworten seines Interviewpartners haben ihn wild gemacht / wildgemacht (= in Wut versetzt). In Verbindung mit einem Partizip kann getrennt oder zusammengeschrieben werden: wild wachsende / wildwachsende Pflanzen; wild lebende / wildlebende Tiere.
2.
Das Adjektiv wild wird im Allgemeinen mit der Präposition auf verbunden: wild aufs Skilaufen, auf einen Popstar sein.