Duden Richtiges und gutes Deutsch
wahr
1. Klein schreibt man das Adjektiv: eine wahre Geschichte, der wahre Standort usw. Klein schreibt man auch in der Fügung der wahre Jakob (= der rechte Mann, das Richtige; ugs.). Groß schreibt man die Substantivierung: Daran ist schon etwas Wahres. Ein kühles Bad ist jetzt das einzig Wahre.
2.
Getrennt schreibt man vom Verb sein: Das darf doch nicht wahr sein! Getrennt schreibt man allgemein, wenn wahr und das Verb eigenständige Bedeutungen haben: Sie hat die Erzählung für wahr gehalten. Bei einer solchen eigenständigen Bedeutung von wahr ist neben der Getrenntschreibung die Zusammenschreibung richtig, wenn wahr das Ergebnis einer Handlung bezeichnet: Er hat seine Drohungen wahr gemacht / wahrgemacht. Zusammen schreibt man, wenn keine eigenständige Bedeutung von wahr oder dem Verb erkennbar ist: Sie hat das nicht wahrhaben wollen (= nicht gelten lassen wollen). Sie hat aus den Karten wahrgesagt (= prophezeit). Sie konnten das Geräusch kaum wahrnehmen. Es wäre gut, diese Gelegenheit wahrzunehmen. Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: wahr