Duden Richtiges und gutes Deutsch
Worttrennung
Häufig gestellte Fragen zur WorttrennungFrage Antwort unter
Wie trennt man den Superlativ, z. B. lustigsten? dieser Artikel, Punkt (1.1.1)
Wie trennt man Wörter vom Typ warum und hinauf? dieser Artikel, Punkt (1.2)
Wie trennt man Fremdwörter vom Typ Magnet und Hydrant? dieser Artikel, Punkt (2.1)
Die Worttrennung dient dazu, ein über den Zeilenschluss hinausgehendes Wort in lesbarer Form abzutrennen. Als Trennungszeichen dient heute in der Regel der einfache Bindestrich.
Bei den Trennungsregeln muss zwischen einfachen und mit Suffix abgeleiteten Wörtern einerseits und Komposita sowie Wörtern mit Präfix andererseits unterschieden werden. Zur Worttrennung bei Eigennamen Personennamen (5.2), geografische Namen (3.3).
1 Heimische Wörter
1.
1 Einfache und mit Suffix abgeleitete Wörter
Mehrsilbige einfache und abgeleitete Wörter trennt man nach Sprechsilben (Silbe), wie sie sich beim langsamen Vorlesen des Wortes ergeben:
Ken-ner, for-dern, wei-ter, Re-gel, kal-kig, bes-ser, haf-ten.
1.
1.1 Die Trennung von Konsonantbuchstaben:
Ein einzelner Konsonantbuchstabe wird immer abgetrennt und auf die folgende Zeile gesetzt; von mehreren Konsonantbuchstaben kommt nur der letzte auf die folgende Zeile. Dies gilt auch für ng, obwohl diese Buchstabenverbindung meist für einen einzigen Laut steht, sowie für st. Suffixe, die mit einem Vokal beginnen, nehmen bei der Trennung den vorangehenden Konsonanten zu sich:
tre-ten, ge-hen, bo-xen;
An-ker, Was-ser, Städ-ter, gest-rig, steck-ten, Drechs-ler, Bast-ler, Kas-ten, Pis-te, sechs-te, reichs-te, am lus-tigs-ten, Län-ge;
Leh-re-rin, Lüf-tung, Freun-din, Schaff-ne-rin, ta-gen.
Zu beachten ist: ch, sch und ck gelten als Einheit und bleiben daher ungetrennt:
Be-cher, Ka-chel, Hä-scher, Bö-schung, Zu-cker, Lü-cke, Ho-ckenheim, Weizsä-cker.
Steht ss als Ersatz für ß (z. B. in einer Antiquaschrift, die das Schriftzeichen ß nicht hat, oder bei der Schreibung in Versalien, d. h. Großbuchstaben), trennt man zwischen den beiden s:
GRÜS-SEN (für: grü-ßen), BUS-SE (für: Bu-ße), HEIS-SEN (für: hei-ßen).
(Vgl. s-Laute.)
1.
1.2 Die Trennung von Vokalbuchstaben:
Ein einzelner Vokalbuchstabe kann nicht abgetrennt werden; das gilt sowohl für den Wortanfang (nicht: U-fer) als auch für das Wortende (nicht: Tau-e).
Zwei gleiche Vokalbuchstaben, die einem Langvokal entsprechen, und die Buchstabenverbindungen, die für Diphthonge stehen (au, ei / ai, eu / äu), dürfen nur zusammen abgetrennt werden:
Waa-ge, Aa-le, Ei-er, Mau-er, Ei-fel, Eu-le.
Zusammentreffende Vokalbuchstaben, die unterschiedlichen Vokalen entsprechen, können getrennt werden:
Befrei-ung, Trau-ung, be-erben, bö-ig, einei-ig.
Folgt nach zwei solchen Vokalbuchstaben + Konsonantbuchstabe ein dritter Vokalbuchstabe, dann kann der zweite Vokalbuchstabe zum ersten oder zum Konsonantbuchstaben gezogen werden (2.1):
ein böi-ger / bö-iger Wind; aber: beim Zusammentreffen von i und i nur einei-ige Zwillinge, der Unpartei-ische.
1.
2 Komposita und präfigierte Wörter
Komposita und Wörter mit einem Präfix sowie Verben mit Verbzusatz werden nach ihren Wortbildungsbestandteilen (morphologischen Bestandteilen) getrennt:
Diens-tag, Sams-tag, Empfangs-tag, Ballett-truppe, Schiff-fahrt, Papp-plakat; ge-schweift, be-treten, Be-treuung, Ver-lauf, ab-treten, weg-treten.
Die einzelnen Wortbestandteile werden gemäß Abschnitt 1 nach Sprechsilben getrennt:
Emp-fangs-tag, Be-schäf-ti-gun-gen, Don-ners-tag, Bal-lett-trup-pe, be-tre-ten, Be-treu-ung, Ver-gnü-gen.
Sind die Wortbildungsbestandteile nicht (mehr) erkennbar oder beim normalen Sprechen nicht mehr gegenwärtig, kann nach Sprechsilben oder nach den ursprünglichen morphologischen Bestandteilen getrennt werden:
wa-rum / war-um, da-runter / dar-unter, ei-nander / ein-ander, hi-nauf / hin-auf, he-rüber / her-über.
Vermeiden sollte man Trennungen, die sinnentstellend oder stark lesehemmend wirken:
Spargel-der (= Spargelder), beste-hende (= bestehende), Hinge-bung (= Hingebung), bein-halten (= beinhalten).
Bei mit Bindestrichen geschriebenen Komposita wird am Zeilenende der Bindestrich zum Trennstrich, sodass auf der neuen Zeile nur das Wort, das ursprünglich nach dem Bindestrich folgte, steht:
Er kam endlich in die Lotto-
Annahmestelle.
2 Fremdwörter und fremdsprachliche Wörter
2.
1 Einfache und mit Suffix abgeleitete Fremdwörter
Die grundsätzliche Trennung nach Sprechsilben gilt auch für Fremdwörter:
Bal-kon, Fis-kus, Ho-tel, po-e-tisch, akus-ti-sche, Fas-zi-kel.
Auch zwischen i und o in Wörtern wie Na-tio-nen / Nati-onen oder zwischen i und a in so-zial / sozi-al darf getrennt werden, obwohl -tio-, -zial- usw. bei normaler Sprechgeschwindigkeit aus je einer einzigen Silbe bestehen. Ebenso:
Gu-a-te-ma-la, In-di-vi-du-a-list.
Nicht korrekt sind jedoch Trennungen wie Bi-ologie (richtig: Bio-lo-gie) oder Log-opädin (richtig: Lo-go-pä-din); zu erlaubten Trennungen in Ableitungen und Komposita vgl. Punkt 2.2 in diesem Artikel. Die folgenden Verbindungen von Konsonantbuchstaben können nach der Grundregel (der letzte Konsonantbuchstabe wird auf die neue Zeile gesetzt) getrennt werden; sie können aber auch ungetrennt bleiben:
bl, pl, fl, gl, cl, kl, phl; br, pr, dr, tr, fr, vr, gr, cr, kr, phr, thr; gn, kn.
Bei einigen Fremdwörtern gibt es mehrere Aussprachemöglichkeiten, die bei der Silbentrennung zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, z. B. standardsprachlich ('pu:-bli-kʊm), umgangssprachlich oder regional aber auch ('pʊp-li-kʊm):
Pu-blikum / Pub-likum, Di-plom / Dip-lom, Persi-flage / Persif-lage, Re-glement / Reg-lement; Le-pra / Lep-ra, Li-vree / Liv-ree, Ma-gnet / Mag-net.
Ebenso: au-toch-thon oder auto-chthon. Die Buchstabenverbindungen ch, ck, ph, rh, sch, sh, th bleiben dagegen auch in Fremdwörtern immer ungetrennt:
Ma-chete, Mac-chia, Pro-phet, fa-shionabel, ka-tholisch.
Verbindungen von Vokalbuchstaben, die eine Klangeinheit darstellen, sollten nicht getrennt werden:
Moi-ré (moa're:), Soi-ree (zoa're:), Beef-steak ('bi:fste:k).
2.
2 Komposita und präfigierte Fremdwörter
Fremdwörter, die kaum noch als Komposita oder als Wortbildungen mit Präfix erkennbar sind, kann man nach Sprechsilben (Inte-resse) oder nach Wortbildungsbestandteilen (Inter-esse) trennen:
Pä-dagoge / Päd-agoge, Helikop-ter / Heliko-pter, au-toch-thon / auto-chton.
Die einzelnen Wortbestandteile werden gemäß Abschnitt 2.1 nach Sprechsilben getrennt:
In-teres-se, Päda-go-ge, He-li-kopter.
2.
3 Fremdsprachliche Wörter
Werden in einem deutschen Text einzelne Wörter oder Wortgruppen oder einzelne kurze Sätze in fremder Sprache zitiert, so wird meist nach den deutschen Regeln getrennt:
per as-pe-ra ad as-tra; Co-ming man; Shop-ping-cen-ter; Swin-ging Lon-don.
Die Trennungsregeln fremder Sprachen (z. B. com-ing, swing-ing) werden im Allgemeinen nur bei längeren Zitaten, d. h. bei fortlaufendem Text in einer Fremdsprache, angewandt.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Worttrennung