Duden Richtiges und gutes Deutsch
von / vor
Manche Verben können mit von oder mit vor verbunden werden: Das Zimmer strahlte von / vor Sauberkeit. Seine Kleider strotzen von / vor Schmutz. Im Allgemeinen zieht man es heute vor, in diesen Fällen die Präposition vor zu gebrauchen. Das gilt besonders für die Verben des Schützens und Schirmens: Mademoiselle grollte mir, weil ich ... sie nicht vor den Widrigkeiten ... beschützt hatte (Maass). Wir müssen sie (= die Menschen) bewahren vor üblen Elementen (Kirst). Ich habe ihn nicht vergiftet, ich habe ihn nur vor dem Galgen gerettet (Rinser). Bei erretten hat sich allerdings von bis heute erhalten: ... damit sie Diederich von seinen Feinden erretteten (H. Mann). Siebenmal vom Tode errettet (Jahnn). Sonst ist von veraltet: Wer rettete vom Tode mich, von Sklaverei? (Goethe). Auch bei sich drücken steht heute gewöhnlich vor: ... mit dem Zweck, sich vor der Feindfahrt zu drücken (Ott; aber derselbe Autor: ... wie der es wohl angestellt hatte, sich vom Kommiss zu drücken).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: von / vor