Duden Richtiges und gutes Deutsch
verwundern
Neben der Verbindung es ist (nicht) verwunderlich kommt auch die Verbindung es ist (nicht) zu verwundern vor: »Wir haben uns immer gut verstanden«, sagte die Stimme, »das ist nicht verwunderlich ...« (Jens). Auch: Es ist angesichts dieser völlig neuen Tatsachen nicht zu verwundern, dass er seinen Standpunkt geändert hat.
Neben der Verbindung es ist (nicht) verwunderlich kommt auch die Verbindung es ist (nicht) zu verwundern vor: »Wir haben uns immer gut verstanden«, sagte die Stimme, »das ist nicht verwunderlich ...« (Jens). Auch: Es ist angesichts dieser völlig neuen Tatsachen nicht zu verwundern, dass er seinen Standpunkt geändert hat.