Duden Richtiges und gutes Deutsch
verwickeln
Nach verwickeln in wird mit dem Dativ, seltener mit dem Akkusativ angeschlossen, wenn das Verb reflexiv im Sinne von »sich verfangen« gebraucht wird: Ihr Mantel verwickelte sich in den Speichen / in die Speichen. Bei übertragenem Gebrauch gilt dagegen nur der Akkusativ: Sie verwickelte sich in Widersprüche (nicht: in Widersprüchen). Er war seit einiger Zeit in ein Geschäft verwickelt (Brecht). Er ... verwickelte mich in ein ernstes Gespräch (Kästner).
Nach verwickeln in wird mit dem Dativ, seltener mit dem Akkusativ angeschlossen, wenn das Verb reflexiv im Sinne von »sich verfangen« gebraucht wird: Ihr Mantel verwickelte sich in den Speichen / in die Speichen. Bei übertragenem Gebrauch gilt dagegen nur der Akkusativ: Sie verwickelte sich in Widersprüche (nicht: in Widersprüchen). Er war seit einiger Zeit in ein Geschäft verwickelt (Brecht). Er ... verwickelte mich in ein ernstes Gespräch (Kästner).