Duden Richtiges und gutes Deutsch
über
1. Präposition mit Dativ und Akkusativ: Die Präposition über kann sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Akkusativ verbunden werden, je nachdem, ob ein Ort (Dativ) oder eine Richtung (Akkusativ) bezeichnet wird: Das Jackett hing über dem Stuhl. Er hängte das Jackett über den Stuhl. Bei nicht räumlicher Bedeutung regiert über den Akkusativ: Kinder über zehn Jahre, über alle Maßen, in Gemeinden über 10 000 Einwohner. Er war noch nicht Herr über die Schwierigkeiten. Ein Unterschied besteht z. B. in folgenden Sätzen, bei denen man von einer abstrakten räumlichen Bedeutung von über sprechen kann: Er schlief über seiner (nicht: über seine) Arbeit ein (eigtl.: als er über seiner Arbeit saß) und: Sie saß über ihre Arbeit (nicht: über ihrer Arbeit) gebeugt (beugen mit Richtungsangabe, daher Akkusativ). Zu dem ersten Satz gehört der übertragene Gebrauch von über in dem Satz: Über meiner Arbeit habe ich ganz deinen Geburtstag vergessen (eigtl.: während ich über meiner Arbeit saß); hier steht also der Dativ.
2.
über als Adverb: Als quantifizierendes Adverb kann über verwendet werden, wenn man anzeigen will, dass eine bestimmte Zahl oder eine bestimmte Menge überschritten wird. Dass über in diesen Fällen keine Präposition ist, zeigt sich daran, dass es keinen Einfluss auf den Kasus des folgenden Nominalausdrucks hat: Es waren über 100 Gäste. Das ist über ein Euro Unterschied. Lässt man über fort, so bleibt die Konstruktion des Satzes erhalten: Wir mussten über (= mehr als) zwei Stunden warten. Wir mussten zwei Stunden warten. Das Weglassen von über ist dagegen nicht möglich, wenn über als Präposition gebraucht wird, z. B. in dem Satz: Kinder über zwölf Jahre haben Zutritt. Als Adverb übt über auch dann keine Rektion aus, wenn es innerhalb eines präpositionalen Attributs oder einer präpositionalen adverbialen Bestimmung steht: Gemeinden von über 10 000 Einwohnern. (Der Dativ Einwohnern ist von der Präposition von abhängig.) Wir wissen aus über einem Jahrhundert Erfahrung, wie man ... (nicht: aus über ein ...; der Dativ einem ist von der Präposition aus abhängig).
3.
die über Siebzigjährigen: Diese Fügung wird weder zusammengeschrieben noch mit Bindestrich versehen, also nicht: die Übersiebzigjährigen oder die Über-Siebzigjährigen, sondern: die über Siebzigjährigen (auch: 70-Jährigen), Krankheiten der über Siebzigjährigen (auch: 70-Jährigen). Hier wird über als Adverb, wie z. B. fast, bereits, gebraucht: die fast Siebzigjährigen. Die bereits Siebzigjährigen wurden zu einer Feier eingeladen.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: über