Duden Richtiges und gutes Deutsch
übel
1. Rechtschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv: übler Geruch, üble Laune. Die Verhältnisse sind hier am übelsten. Die Substantivierung wird immer großgeschrieben: Er hat nichts, viel Übles getan. Es wäre das Übelste, wenn ... Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1). Getrennt schreibt man übel von den folgenden Verben: übel sein, riechen; ihr wird übel werden. Er wird ihm noch übel mitspielen. Zusammen schreibt man: jmdm. übelwollen (= schaden wollen). Getrennt oder zusammen kann man schreiben: Du darfst mir das nicht übel nehmen/übelnehmen. In Verbindung mit dem Partizip kann getrennt oder zusammengeschrieben werden: übel beratene / übelberatene Kundinnen; übel gelaunte / übelgelaunte Chefs; übel gesinnte / übelgesinnte Nachbarn; übel riechende / übelriechende Abfälle. Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2 und 3.1.2).
2.
Weglassen des e: Bei übel fällt, wenn es dekliniert oder gesteigert wird, das e der Endung gewöhnlich weg: ein übler Bursche; das riecht noch übler. Adjektiv (1.2.13); Vergleichsformen (2.2).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: übel