Duden Richtiges und gutes Deutsch
Teil
1. Genus: Teil wird heute vorwiegend als maskulines Substantiv gebraucht: ein großer Teil des Tages; der fünfte Teil von etwas; der größte Teil. In der Bedeutung »einzelnes Stück« wird Teil aber als Neutrum gebraucht (das Teil): ein defektes Teil auswechseln; jedes einzelne Teil genau prüfen. Du hast dein Teil getan. Auch Komposita wie Einzelteil, Oberteil, Seitenteil, Rückenteil, Ersatzteil haben neutrales Genus. In einigen Wendungen ist sowohl der als auch das Teil gebräuchlich: Sie trug ihr / ihren Teil dazu bei. Ich für mein Teil kann selbstverständlich nur Richtlinien ziehen (Th. Mann). Ich für meinen Teil kenne viel feinere, köstlichere, verflüchtigtere Arten der Genugtuung (Th. Mann). In Verbindung mit dem Attribut besser ist Teil zumeist Neutrum: Denen, die unterliegen, ist das bessere Teil beschieden (Musil). Wer ohne diesen schönen Schein leben kann, hat das bessere Teil erwählt (Benrath).
2.
Ein Teil Äpfel lag / lagen auf der Erde: Wenn nach Teil die Angabe, wozu der Teil gehört, im Plural folgt, steht in der Regel das Verb im Singular, weil das Subjekt mit Teil als Kern formal ein Singular ist: Ein Teil Bücher ist schon verkauft. Ein Teil Äpfel lag auf der Erde. Oft wird das Verb aber auch in den Plural gesetzt: Ein Teil Bücher sind schon verkauft. Ein Teil der Äpfel lagen auf dem Boden. Im zweiten Beispiel (beim Genitiv) ist der Plural seltener. Kongruenz (1.1.3).
3.
Rechtschreibung: Groß schreibt man das Substantiv: zum Teil; er hat sein Teil; ein gut Teil; ich für mein Teil. Klein schreibt man das Adverb und den Verbzusatz: Es ging ihr teils gut und teils schlecht. Sie nahm an dem Kurs teil (zu: teilnehmen). Ich habe nicht teil an ihrem Glück (zu: teilhaben). Vgl. auch zuteil.
1. Genus: Teil wird heute vorwiegend als maskulines Substantiv gebraucht: ein großer Teil des Tages; der fünfte Teil von etwas; der größte Teil. In der Bedeutung »einzelnes Stück« wird Teil aber als Neutrum gebraucht (das Teil): ein defektes Teil auswechseln; jedes einzelne Teil genau prüfen. Du hast dein Teil getan. Auch Komposita wie Einzelteil, Oberteil, Seitenteil, Rückenteil, Ersatzteil haben neutrales Genus. In einigen Wendungen ist sowohl der als auch das Teil gebräuchlich: Sie trug ihr / ihren Teil dazu bei. Ich für mein Teil kann selbstverständlich nur Richtlinien ziehen (Th. Mann). Ich für meinen Teil kenne viel feinere, köstlichere, verflüchtigtere Arten der Genugtuung (Th. Mann). In Verbindung mit dem Attribut besser ist Teil zumeist Neutrum: Denen, die unterliegen, ist das bessere Teil beschieden (Musil). Wer ohne diesen schönen Schein leben kann, hat das bessere Teil erwählt (Benrath).
2.
Ein Teil Äpfel lag / lagen auf der Erde: Wenn nach Teil die Angabe, wozu der Teil gehört, im Plural folgt, steht in der Regel das Verb im Singular, weil das Subjekt mit Teil als Kern formal ein Singular ist: Ein Teil Bücher ist schon verkauft. Ein Teil Äpfel lag auf der Erde. Oft wird das Verb aber auch in den Plural gesetzt: Ein Teil Bücher sind schon verkauft. Ein Teil der Äpfel lagen auf dem Boden. Im zweiten Beispiel (beim Genitiv) ist der Plural seltener. Kongruenz (1.1.3).
3.
Rechtschreibung: Groß schreibt man das Substantiv: zum Teil; er hat sein Teil; ein gut Teil; ich für mein Teil. Klein schreibt man das Adverb und den Verbzusatz: Es ging ihr teils gut und teils schlecht. Sie nahm an dem Kurs teil (zu: teilnehmen). Ich habe nicht teil an ihrem Glück (zu: teilhaben). Vgl. auch zuteil.