Duden Richtiges und gutes Deutsch
stehen
1. Konjunktiv II: Der Konjunktiv II von stehen kann ich stünde oder ich stände lauten. Die ältere Form mit ü ist gebräuchlicher als die jüngere mit ä.
2.
Perfekt mit haben oder mit sein: Im deutschen Sprachgebiet südlich des Mains - mit Ausnahme von Südhessen und der Pfalz - sowie in Österreich und in der Schweiz wird das Perfekt von stehen mit sein gebildet: Wir sind unter einem Baum gestanden. Im übrigen deutschen Sprachgebiet ist die Perfektbildung mit haben üblich: Wir haben unter einem Baum gestanden. Der Wagen hat in der Garage gestanden.
3.
etwas zu stehen haben: Der Gebrauch von zu bei stehen in diesen mit haben gebildeten Fügungen ist regionalsprachlich (Berlin) und gilt standardsprachlich als nicht korrekt: Sie hat einen schönen alten Schrank in ihrem Zimmer stehen (nicht: zu stehen). zu (1).
4.
auf jemanden, auf etwas stehen: In dieser umgangssprachlichen Wendung mit der Bedeutung »für jemanden, für etwas eine besondere Vorliebe haben« regiert auf den Akkusativ, nicht den Dativ: Sie steht besonders auf blonde Männer. Er steht immer noch auf Blues.
5.
Das kommt mich / mir teuer zu stehen: Diese Fügung wird mit dem Akkusativ, seltener auch mit dem Dativ der Person verbunden: Das Haus, das sie sich baute, kam sie / ihr teurer zu stehen, als sie angenommen hatte. Das wird dich / dir noch teuer zu stehen kommen.
6.
alles in unserer Macht Stehende: In dieser Fügung ist das Partizip I von stehen substantiviert und wird daher großgeschrieben.
7.
Zu das steht zu erwarten Passiv (3.4); zu auf die Füße zu stehen kommen kommen (3).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: stehen