Duden Richtiges und gutes Deutsch
stark
Klein schreibt man das Adjektiv: ein starkes Stück; er ist am stärksten. Groß schreibt man in Eigennamen (August II., der Starke) sowie die substantivierten Formen: ein Starker; die Starken; er ist der Stärkste. Das ist das Stärkste (ugs.), was ich bisher gesehen habe! Der Starke ist am mächtigsten allein (Schiller). Getrennt schreibt man das Adjektiv stark vom Verb sein und wenn es eine eigenständige Bedeutung hat: stark sein. Der Kaffee ist stark geworden. Es hat stark geregnet. Getrennt oder zusammen kann man aber schreiben: Taktische Fehler haben den Gegner stark gemacht / starkgemacht. Ist keine eigenständige Bedeutung von stark oder dem Verb erkennbar, so schreibt man immer zusammen: Sie hat sich für diese Idee starkgemacht (= eingesetzt). Der Film wurde von den Medien starkgeredet (= sein Erfolg wurde herbeigeredet). Partizipien kann man getrennt oder zusammenschreiben, wenn man sie wie Adjektive verwendet: stark gesüßte / starkgesüßte Limonaden; seine stark behaarte / starkbehaarte Brust.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: stark