Duden Richtiges und gutes Deutsch
sicher
1. Groß- oder Kleinschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv: sicher, sicherer, am sichersten; auf Nummer sicher gehen, auf der sicheren Seite sein. Groß schreibt man die Substantivierung: Es ist das Sicherste, was du tun kannst. Das Sicherste sind Gürtelreifen. Wir suchen etwas Sicheres. Es ist das Sicherste, sofort zu verschwinden. Ich fühle mich im Sichern (= geborgen). Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1).
2.
Getrennt- oder Zusammenschreibung: Vom Verb sein schreibt man sicher immer getrennt: Sie können sich sicher sein, dass ... Allgemein schreibt man getrennt, wenn sicher eine eigenständige Bedeutung hat: In diesen Schuhen können Sie sicher (= ohne zu straucheln) gehen. Ein Arzneimittel, das sicher (= zuverlässig) wirkt. Getrennt oder zusammen kann man schreiben: Die Polizei will die Straßen sicher machen / sichermachen (= bewirken, dass die Straßen sicher werden), aber nur getrennt: Die Polizei will die Straßen wieder sicherer machen. Die entsprechenden Partizipien können getrennt oder zusammengeschrieben werden, wenn man sie wie Adjektive verwendet: sicher wirkende / sicherwirkende Arzneimittel. Häufig wird sicher als adverbiale Bestimmung in der Bedeutung »sicherlich, gewiss« auf den ganzen Satz bezogen (sicher / sicherlich); nur die Getrenntschreibung ist möglich: Er ist sicher (= gewiss) gegangen (= hat sich entfernt). Zusammen schreibt man: Ich will auf alle Fälle sichergehen (= nichts dem Zufall überlassen). ... um sicherzustellen (= um zu gewährleisten), dass ... Die Polizei hat das Motorrad sichergestellt (= in Verwahrung genommen). Auch in adjektivischer Verwendung schreibt man zusammen: sichergestellte Beweismittel. Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2).
3.
Bei sicher bleibt, wenn es dekliniert oder gesteigert wird, das e der Endungssilbe gewöhnlich erhalten: eine sichere Autofahrerin. Er lief heute viel sicherer als sonst. Adjektiv (1.2.13), Vergleichsformen (2.2).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: sicher