Duden Richtiges und gutes Deutsch
schwer
1. Groß- oder Kleinschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv: ein schwerer Stein, schweres Wasser (= Sauerstoff-Deuterium-Verbindung), schwere Artillerie, ein schwerer Kreuzer, schwere Wetter (Bergmannsspr.), ein schwerer Junge (= Gewaltverbrecher; ugs.). Groß schreibt man Substantivierungen: Du hast das Schwerste (= den schwersten Teil) bereits hinter dir. Er hat (viel) Schweres durchgemacht. Das Schwerste (= am schlimmsten) wäre es, dich jetzt zu verlieren. Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1).
2.
Getrennt- oder Zusammenschreibung: Vom Verb sein schreibt man immer getrennt: Das scheint schwer zu sein. Getrennt schreibt man auch, wenn schwer eine eigenständige Bedeutung hat: Du hast den Koffer aber schwer gemacht! Sie ist leider schwer (= gefährlich) gefallen (= gestürzt), hat sich schwer (= ernsthaft) verletzt. Das lässt sich schwer (= schwerlich, kaum) machen (= verwirklichen). Sie hörten ihn schwer atmen. Getrennt oder zusammen kann man schreiben: Das neue Gesetz hat uns das Leben schwer gemacht / schwergemacht (= erschwert). ... damit du es dir damit nicht schwer machst /schwermachst. Immer zusammen schreibt man: ... damit du es nicht so schwernimmst (= dir nicht zu Herzen nimmst). Das ist ihr nicht schwergefallen (= hat sie nicht viel Mühe gekostet). Damit habe ich mich schwergetan (ugs.; schwertun). Es hat schwergehalten (= war schwierig), ihn davon zu überzeugen. Von den meisten Adjektiven und Partizipien schreibt man schwer üblicherweise getrennt: schwer begreiflich, schwer nachvollziehbar, schwer begründbar, schwer beleidigt / gekränkt, schwer beeindruckt. Es gibt jedoch einige besonders häufig gebrauchte Verbindungen, bei denen neben der Getrenntschreibung auch die Zusammenschreibung üblich und korrekt ist (vgl. insbesondere schwerbehindert / schwer behindert, schwerbeschädigt / schwer beschädigt, schwerwiegend / schwer wiegend; Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2; 3.1.2; 3.2)): ein schwer kranker / schwerkranker Mann (substantiviert: mit einer Gruppe Schwerkranker / schwer Kranker arbeiten); schwer erziehbare / schwererziehbare Kinder (substantiviert: eine Anlaufstelle für Schwererziehbare / schwer Erziehbare einrichten); schwer verdauliche / schwerverdauliche Speisen; eine schwer verständliche / schwerverständliche Sprache (Steigerung: eine noch schwerer verständliche Sprache, der am schwersten verständliche seiner Romane; Vergleichsformen (2.5.1)); schwer lösliche / schwerlösliche Substanzen; ein schwer verträglicher / schwerverträglicher Wein; ein schwer beladener / schwerbeladener Wagen; schwer bewaffnete / schwerbewaffnete Polizistinnen; schwer verletzte / schwerverletzte Opfer (substantiviert: ein Unfall mit mehreren Schwerverletzten / schwer Verletzten und Toten). Nur zusammen schreibt man: Sie ist schwerreich (= sehr reich).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: schwer