Duden Richtiges und gutes Deutsch
schief / schräg
Bei der Verwendung dieser Adjektive ist Folgendes zu beachten: schräg bedeutet »von einer (gedachten) senkrechten oder waagerechten Bezugslinie in gerader Richtung abweichend, ohne einen rechten Winkel zu bilden«. Es wird im Allgemeinen sachlich feststellend gebraucht, wenn man Lage oder Stellung irgendwelcher Dinge in Bezug auf eine als Richtschnur dienende Umgebung näher bezeichnen will: Der Schreibtisch stand schräg im Raum. Die Pfähle wurden schräg eingerammt. Ich fuhr auf den schrägen Parkplatz und stellte Motor und Lampen ab (Nossack). Demgegenüber bringt schief meist negativ wertend zum Ausdruck, dass sich etwas nicht in der vorgesehenen geraden Lage oder Stellung befindet, in der es eigentlich sein sollte: Hast du die Kirche mit dem schiefen Turm gesehen? Die Mauer ist ja ganz schief. Das Bild hängt schief. Dieser wertende Bedeutungsanteil lässt sich aber nicht verallgemeinern. So spricht man abwertend beispielsweise von einem »schrägen Argument« und fachsprachlich ohne Wertung von einer »schiefen Ebene«.
Bei der Verwendung dieser Adjektive ist Folgendes zu beachten: schräg bedeutet »von einer (gedachten) senkrechten oder waagerechten Bezugslinie in gerader Richtung abweichend, ohne einen rechten Winkel zu bilden«. Es wird im Allgemeinen sachlich feststellend gebraucht, wenn man Lage oder Stellung irgendwelcher Dinge in Bezug auf eine als Richtschnur dienende Umgebung näher bezeichnen will: Der Schreibtisch stand schräg im Raum. Die Pfähle wurden schräg eingerammt. Ich fuhr auf den schrägen Parkplatz und stellte Motor und Lampen ab (Nossack). Demgegenüber bringt schief meist negativ wertend zum Ausdruck, dass sich etwas nicht in der vorgesehenen geraden Lage oder Stellung befindet, in der es eigentlich sein sollte: Hast du die Kirche mit dem schiefen Turm gesehen? Die Mauer ist ja ganz schief. Das Bild hängt schief. Dieser wertende Bedeutungsanteil lässt sich aber nicht verallgemeinern. So spricht man abwertend beispielsweise von einem »schrägen Argument« und fachsprachlich ohne Wertung von einer »schiefen Ebene«.