Duden Richtiges und gutes Deutsch
schief
Klein schreibt man das Adjektiv: die schiefe Ebene, schiefe Winkel, ein schiefer Blick. Groß schreibt man aber das Adjektiv in Eigennamen wie der Schiefe Turm von Pisa. Getrennt schreibt man schief und das Verb sein: schief zu sein, schief gewesen. Ebenfalls getrennt schreibt man Verbindungen mit anderen Verben, wenn schief eine eigenständige Bedeutung hat: schief werden, schief stehen, etwas schief halten; der Baum ist schief gewachsen, weil er zu wenig Licht hatte; jemanden schief ansehen, schief beurteilen; er soll nicht so schief gehen; die Decke hat schief gelegen. Neben der Getrenntschreibung ist die Zusammenschreibung erlaubt, wenn schief das Ergebnis einer Handlung bezeichnet: Du hast die Absätze schief getreten / schiefgetreten (= stark abgelaufen). Du brauchst nicht den Mund schief zu ziehen / schiefzuziehen. Nur getrennt: Du hast die Absätze ganz schief getreten. Jetzt habe ich das Bild noch schiefer gehängt. Zusammen schreibt man dagegen Die Sache ist (total) schiefgegangen (= misslungen). Das Unternehmen ist (ziemlich) schiefgelaufen (= missglückt). In diesem Fall habe ich (völlig) schiefgelegen (= einen falschen Standpunkt vertreten). Wir haben uns schiefgelacht. Sie hat sich krumm- und schiefgelacht. Da bist du aber schiefgewickelt (= liegst du falsch; ugs.). Ansonsten kann das Partizip getrennt oder zusammengeschrieben werden, wenn es wie ein Adjektiv gebraucht wird: Er hat schief getretene / schiefgetretene Absätze. Vor dem Haus standen zwei schief gewachsene / schiefgewachsene Bäume. Getrennt- oder Zusammenschreibung (1.2).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: schief