Duden Richtiges und gutes Deutsch
schaffen
1. Im Gegensatz zu den meisten starken Verben mit dem Stammvokal a haben die 2. und 3. Person Singular Präsens des starken Verbs schaffen keinen Umlaut (Verb (1)): du schaffst, er, sie, es schafft.
2.
In den Bedeutungen »vollbringen, erzielen; arbeiten; an einen Ort bringen« wird schaffen schwach flektiert (schaffte, geschafft), in der Bedeutung »schöpferisch, gestaltend hervorbringen; entstehen lassen« dagegen stark (schuf, geschaffen). Es heißt also: Er hat die Prüfung nicht geschafft. Sie haben eine Einigung, einen Vertragsabschluss nicht geschafft. Die Mannschaft schaffte den Ausgleich. Sie hat den ganzen Tag eifrig geschafft. Wir schafften die Kisten in den Keller. Aber: Die Künstlerin hat zumeist abstrakte Plastiken geschaffen. Gott schuf den Menschen. Der Staat hat neue Arbeitsplätze, soziale Einrichtungen geschaffen. In einigen Verbindungen sind beide Formen möglich: Sie schuf / schaffte dafür die Voraussetzungen. Die Ereignisse schafften / schufen neue Unruhe. Sie hat Klarheit, Ordnung, Ausgleich, Erleichterung, Ersatz, Abhilfe geschafft / geschaffen. Wir haben uns mehr Raum geschaffen / geschafft.
3.
Bei sich zu schaffen machen steht das reflexiv verwendete Pronomen im Dativ: Ich machte mir (nicht: mich) in dem Zimmer zu schaffen.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: schaffen