Duden Richtiges und gutes Deutsch
s-Laute
Häufig gestellte Fragen zu den s-LautenFrage Antwort unter
Wann schreibt man nach neuer Rechtschreibung mit ss, wann mit ß? dieser Artikel, Punkt (1.1)
In welchen Fällen darf ß durch ss ersetzt werden? dieser Artikel, Punkt (1.2.1-1.2.4)
1 Die s-Laute im Antiquasatz (Lateinschrift)
1.
1 Grundregeln
Die Wiedergabe des stimmhaften bzw. stimmlosen s-Lauts (Aussprache (6)) im Deutschen durch s, ss und ß (= scharfes s, Eszett; in der Frakturschrift bereits im 16. Jh. vorhanden, in der Latein- oder Antiquaschrift erst Ende des 19. Jh.s) ist sehr systematisch geregelt. Sie ist aber deshalb etwas unübersichtlich, weil der Buchstabe s sowohl einem stimmhaften s (lautschriftlich (z) wie in Sohn) als auch einem stimmlosen s (lautschriftlich (s) wie in Hast, Schnaps) entsprechen kann und für die Wiedergabe des stimmlosen (s) außerdem ss und ß verwendet werden. Hier die wichtigsten Schreibregeln:
1.
Stimmhaftes (z) wird immer s geschrieben:
sausen, Amsel, Hirse, Gänse, Mühsal, Gerinnsel.
2.
Stimmloses (s) wird als alleiniger Konsonant nach langem Vokal und nach Diphthong ß geschrieben:
Maß, Gruß, groß, fließen, außer, reißen, Blöße, Schöße.
3.
Stimmloses (s) wird in Verbindung mit anderen Konsonanten nach kurzem Vokal s geschrieben:
Hast, Haspel, Wurst, Grips, Fuchs.
4.
Stimmloses (s) wird als Doppel-s (ss) geschrieben:
- als alleiniger Konsonant zwischen kurzen Vokalen:
Masse, Missetat, Flüsse, hassen, Gleichnisse, Dissertation.
- am Ende eines Wortes nach einem kurzen Vokal:
Fass / Fässer, Hass / Hasses, blass / blasse, fass! / fassen.
Ausnahmen sind die Substantive auf -nis (Zeugnisse / Zeugnis (nicht: Zeugniss)) und Wörter wie Busse/Bus usw.
- am Ende des Erstgliedes von Komposita:
Flussbett, Fassbier, hasserfüllt.
Treffen in diesem Fall drei s zusammen (Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben), so kann zur besseren Lesbarkeit ein Bindestrich gesetzt werden:
Bassstimme, auch: Bass-Stimme; Flussschiffer, auch: Fluss-Schiffer; Verschlusssache, auch: Verschluss-Sache.
- vor Endungen, die mit Konsonant beginnen:
fassen / fasst, wissen / wusste, vermissen / vermisst, vergessen / vergessne, hassen / hässlich, besser / bessre, wässerig / wässrig.
1.
2 Der Ersatz von ß durch ss bzw. SS
1.
2.1 ss für ß:
Nur wenn in einer Latein- oder Antiquaschrift kein ß-Zeichen vorhanden ist (z. B. auf der Tastatur einer Schreibmaschine oder eines Computers), wird als Notbehelf ss gesetzt. In der Schweiz kann das ß jedoch ganz generell durch ss ersetzt werden.
Fussball (für: Fußball), aussen (für: außen), Strasse (für: Straße), Reissbrett (für: Reißbrett), grosse (für: große).
Stoßen drei s-Buchstaben aufeinander, kann keiner ausgelassen werden (Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben). Zur besseren Lesbarkeit kann man jedoch einen Bindestrich setzen:
Reissschiene (für: Reißschiene), auch: Reiss-Schiene; Massschneider (für: Maßschneider), auch: Mass-Schneider.
Bei der Worttrennung wird dieses behelfsmäßige Doppel-s in s-s aufgelöst:
Bu-ße / Bus-se, Grü-ße / Grüs-se.
1.
2.2 ss oder ß in Eigennamen:
Auch wenn ein deutscher Name mit ß latinisiert wird, tritt keine Ersatzschreibung mit ss ein; das ß-Zeichen bleibt erhalten (Weißenburg - Codex Weißenburgensis). Das gilt auch für die Wiedergabe deutscher Eigennamen mit ß in fremdsprachigen Texten (Madame Aßmann est allée а Paris).
1.
2.3 SS für ß:
Regelgemäß steht SS bei der Verwendung von Großbuchstaben. Treffen auf diese Weise mehrere S zusammen, kann man aus Gründen der Übersichtlichkeit einen Bindestrich setzen:
Straße / STRASSE, Maßstab / MASSSTAB, auch: MASS-STAB, Fußspuren / FUSSSPUREN, auch: FUSS-SPUREN.
Die frühere Regelung, nach der ß auch durch SZ wiedergegeben werden konnte, um Missverständnisse zu vermeiden, gilt nicht mehr. Bei der Wiedergabe von Familiennamen in Großbuchstaben ist diese Schreibung mit SZ auch nie eindeutig gewesen, da es Familiennamen gibt, die bereits bei üblicher Schreibung sz enthalten (z. B. Keszler). Bei Namen in Großbuchstaben wird der Eindeutigkeit halber oft der Buchstabe ß verwendet, obwohl er kein Großbuchstabe ist (z. B. AßMANN).
2 Die s-Laute im Fraktursatz
Für die s-Laute im Fraktursatz (Schrift) ist zu beachten, dass nur im Auslaut einer Silbe steht:
Wann schreibt man nach neuer Rechtschreibung mit ss, wann mit ß? dieser Artikel, Punkt (1.1)
In welchen Fällen darf ß durch ss ersetzt werden? dieser Artikel, Punkt (1.2.1-1.2.4)
1 Die s-Laute im Antiquasatz (Lateinschrift)
1.
1 Grundregeln
Die Wiedergabe des stimmhaften bzw. stimmlosen s-Lauts (Aussprache (6)) im Deutschen durch s, ss und ß (= scharfes s, Eszett; in der Frakturschrift bereits im 16. Jh. vorhanden, in der Latein- oder Antiquaschrift erst Ende des 19. Jh.s) ist sehr systematisch geregelt. Sie ist aber deshalb etwas unübersichtlich, weil der Buchstabe s sowohl einem stimmhaften s (lautschriftlich (z) wie in Sohn) als auch einem stimmlosen s (lautschriftlich (s) wie in Hast, Schnaps) entsprechen kann und für die Wiedergabe des stimmlosen (s) außerdem ss und ß verwendet werden. Hier die wichtigsten Schreibregeln:
1.
Stimmhaftes (z) wird immer s geschrieben:
sausen, Amsel, Hirse, Gänse, Mühsal, Gerinnsel.
2.
Stimmloses (s) wird als alleiniger Konsonant nach langem Vokal und nach Diphthong ß geschrieben:
Maß, Gruß, groß, fließen, außer, reißen, Blöße, Schöße.
3.
Stimmloses (s) wird in Verbindung mit anderen Konsonanten nach kurzem Vokal s geschrieben:
Hast, Haspel, Wurst, Grips, Fuchs.
4.
Stimmloses (s) wird als Doppel-s (ss) geschrieben:
- als alleiniger Konsonant zwischen kurzen Vokalen:
Masse, Missetat, Flüsse, hassen, Gleichnisse, Dissertation.
- am Ende eines Wortes nach einem kurzen Vokal:
Fass / Fässer, Hass / Hasses, blass / blasse, fass! / fassen.
Ausnahmen sind die Substantive auf -nis (Zeugnisse / Zeugnis (nicht: Zeugniss)) und Wörter wie Busse/Bus usw.
- am Ende des Erstgliedes von Komposita:
Flussbett, Fassbier, hasserfüllt.
Treffen in diesem Fall drei s zusammen (Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben), so kann zur besseren Lesbarkeit ein Bindestrich gesetzt werden:
Bassstimme, auch: Bass-Stimme; Flussschiffer, auch: Fluss-Schiffer; Verschlusssache, auch: Verschluss-Sache.
- vor Endungen, die mit Konsonant beginnen:
fassen / fasst, wissen / wusste, vermissen / vermisst, vergessen / vergessne, hassen / hässlich, besser / bessre, wässerig / wässrig.
1.
2 Der Ersatz von ß durch ss bzw. SS
1.
2.1 ss für ß:
Nur wenn in einer Latein- oder Antiquaschrift kein ß-Zeichen vorhanden ist (z. B. auf der Tastatur einer Schreibmaschine oder eines Computers), wird als Notbehelf ss gesetzt. In der Schweiz kann das ß jedoch ganz generell durch ss ersetzt werden.
Fussball (für: Fußball), aussen (für: außen), Strasse (für: Straße), Reissbrett (für: Reißbrett), grosse (für: große).
Stoßen drei s-Buchstaben aufeinander, kann keiner ausgelassen werden (Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben). Zur besseren Lesbarkeit kann man jedoch einen Bindestrich setzen:
Reissschiene (für: Reißschiene), auch: Reiss-Schiene; Massschneider (für: Maßschneider), auch: Mass-Schneider.
Bei der Worttrennung wird dieses behelfsmäßige Doppel-s in s-s aufgelöst:
Bu-ße / Bus-se, Grü-ße / Grüs-se.
1.
2.2 ss oder ß in Eigennamen:
Auch wenn ein deutscher Name mit ß latinisiert wird, tritt keine Ersatzschreibung mit ss ein; das ß-Zeichen bleibt erhalten (Weißenburg - Codex Weißenburgensis). Das gilt auch für die Wiedergabe deutscher Eigennamen mit ß in fremdsprachigen Texten (Madame Aßmann est allée а Paris).
1.
2.3 SS für ß:
Regelgemäß steht SS bei der Verwendung von Großbuchstaben. Treffen auf diese Weise mehrere S zusammen, kann man aus Gründen der Übersichtlichkeit einen Bindestrich setzen:
Straße / STRASSE, Maßstab / MASSSTAB, auch: MASS-STAB, Fußspuren / FUSSSPUREN, auch: FUSS-SPUREN.
Die frühere Regelung, nach der ß auch durch SZ wiedergegeben werden konnte, um Missverständnisse zu vermeiden, gilt nicht mehr. Bei der Wiedergabe von Familiennamen in Großbuchstaben ist diese Schreibung mit SZ auch nie eindeutig gewesen, da es Familiennamen gibt, die bereits bei üblicher Schreibung sz enthalten (z. B. Keszler). Bei Namen in Großbuchstaben wird der Eindeutigkeit halber oft der Buchstabe ß verwendet, obwohl er kein Großbuchstabe ist (z. B. AßMANN).
2 Die s-Laute im Fraktursatz
Für die s-Laute im Fraktursatz (Schrift) ist zu beachten, dass nur im Auslaut einer Silbe steht: