Duden Richtiges und gutes Deutsch
Straßennamen
Häufig gestellte Fragen zu StraßennamenFrage Antwort unter
Schreibt man Mainzer Straße getrennt oder in einem Wort? dieser Artikel, Punkt (1.3)
Müssen bei mehrteiligen Straßennamen, wie z. B. Johann-Wolfgang-von-Goethe-Platz, zwischen allen Bestandteilen Bindestriche gesetzt werden? dieser Artikel, Punkt (1.4)
Muss bei Straßennamen, die aus einem Adjektiv und einem Substantiv bestehen, das Adjektiv flektiert werden; heißt es also: in der Langen Gasse oder in der Lange Gasse? dieser Artikel, Punkt (2)
1 Schreibung
Die Rechtschreibung der Straßennamen folgt den allgemeinen orthografischen Richtlinien. Nur wenn es sich um historische Schreibungen handelt, dann sind diese oft verbindlich, auch wenn sie davon abweichen (1.5). Eine entsprechende Empfehlung, sich an die aktuellen orthografischen Normen zu halten, ist an die Gemeinden bzw. Behörden ergangen, die für die Benennung von Straßen zuständig sind. Die Schreibung auf den Straßenschildern weicht oft von den Regeln ab, doch unabhängig von der Schreibweise auf Schildern sollen Straßennamen, beispielsweise innerhalb von Adressen, nach den gültigen orthografischen Regeln geschrieben werden.
1.
1 Großschreibung
Das erste Wort eines Straßennamens wird großgeschrieben. Ebenso werden Adjektive und Zahlwörter als Teil eines Straßennamens großgeschrieben, Artikel und Präpositionen jedoch nur, wenn sie am Anfang stehen:
Breite Straße, Französische Allee, In der Mittleren Holdergasse, Am Warmen Damm, An den Drei Pfählen, Weg beim Jäger.
1.
2 Zusammenschreibung
1.
2.1 Substantivisches Erstglied:
Zusammen schreibt man Straßennamen aus einem einfachen oder zusammengesetzten substantivischen Erstglied (auch Eigennamen) und einem für Straßennamen typischen Zweitglied. Solche Zweitglieder sind: Straße, Gasse, Weg, Platz, Allee, Ring, Chaussee, Damm, Promenade, Ufer, Graben, Steg, Tor, Brücke, Markt u. a.:
Brunnenweg, Schlossstraße, Rathausgasse, Bismarckring, Beethovenplatz, Augustaanlage, Becksweg.
Mit ausländischen geografischen Namen:
Bthunestraße, Toulonplatz, Haveringallee (1.3).
Auch Straßennamen mit einem Orts-, Völker- oder Familiennamen auf -er, sofern die Endung fester Bestandteil des Namens ist, schreibt man zusammen:
Marienwerderstraße (zu: Marienwerder), Drusweilerweg (zu: Drusweiler), Römerstraße, Am Römertor (zu: Römer), Schlesierweg (zu: Schlesier), Wittelsbacherring (zu: Wittelsbacher), Herderplatz (zu: Herder), Baumgärtnerstraße (zu: Baumgärtner).
Familiennamen stehen in Straßennamen im Allgemeinen ohne Fugenelement: Herderstraße, Stresemannplatz. Soll aber ein (altes) Besitzverhältnis ausgedrückt werden, dann tritt oft das Fugen-s auf, das hier eine alte Genitivendung ist: Becksweg, Brandtstwiete, Oswaldsgarten. In solchen Fällen kommt gelegentlich auch Getrenntschreibung mit einem vorausgestellten Genitiv vor: Graffelsmanns Kamp, Löbers Hof.
Zum weiteren Gebrauch des Fugen-s in Straßennamen (Bahnhofsplatz, -weg, aber: Bahnhofstraße) Fugen-s (3.2).
1.
2.2 Adjektivisches Erstglied:
Zusammen schreibt man Straßennamen aus einem endungslosen adjektivischen Erstglied und einem der genannten Zweitglieder:
Altmarkt, Neumarkt, Hochstraße.
1.
3 Getrenntschreibung
Getrennt schreibt man Straßennamen, die eine Präposition, einen Artikel oder ein flektiertes Adjektiv enthalten. Dies gilt auch für die Ableitungen auf -er von Orts- und Ländernamen (vgl. aber 1.5):
Am Erlenberg, An den Drei Pfählen, Weg beim Forsthaus, In den Alten Wiesen, Kleine Budengasse, Große Bleiche, Langer Graben, Hoher Heckenweg, Münchener Straße, Saarbrücker Straße, Kalk-Mülheimer Straße (von Kalk nach Mülheim führend), Schlesischer Ring, St. Blasier / St.-Blasier Straße, Bad Nauheimer / Bad-Nauheimer Weg, New Yorker / New-Yorker Ring (1.4), Epernayer Straße, Béthuner Straße (1.2.1).
1.
4 Bindestrich
Den Bindestrich setzt man, wenn der erste Bestandteil aus mehreren Wörtern besteht (vgl. aber 1.5):
Albrecht-Dürer-Allee, Käthe-Kollwitz-Platz, Ernst-Ludwig-Kirchner-Straße, John-F.-Kennedy-Platz, Von-Repkow-Platz, De-Gaulle-Allee, Van-Dyck-Straße, Annette-v.-Droste-Hülshoff-Allee, La-Palma-Chaussee, Professor-Sauerbruch-Straße, Doktor-Eisenbart-Straße, Dr.-Kissinger-Straße, Bgm.-Fuchs-Ring, Berliner-Tor-Platz, Bad-Wörishofen-Straße, Sankt- / St.-Blasien-Straße (1.3).
Fröhliche-Landmann-Straße, Blaue-Lilien-Gasse (nach den alten Hausnamen: »Zum fröhlichen Landmann«, »Zur blauen Lilie«).
1.
5 Historische Schreibungen
Auf altüberlieferte Straßennamen lassen sich die vorstehenden Regeln nicht ohne Weiteres anwenden; manchmal liegen auch alte Flurnamen zugrunde, die nach den heutigen Regeln nicht mehr zu analysieren sind:
Neuenweg (statt: Am Neuen Weg); Braune Hirschgasse (statt: Braune-Hirsch-Gasse); Lange Rötterstraße (statt: Lange-Rötter-Straße, nach der Flur »An den langen Röttern«).
1.
6 Zusammenfassung von Straßennamen
Bei der Zusammenfassung von Straßennamen schreibt man nach den vorstehenden Richtlinien wie folgt:
Ecke (der) Ansbacher und Motzstraße, Ecke (der) Motz- und Ansbacher Straße, Ecke (der) Schiersteiner und Wolfram-von-Eschenbach-Straße, Ecke (der) Wolfram-von-Eschenbach- und Schiersteiner Straße.
2 Deklination
Straßennamen werden im Zusammenhang eines Satzes flektiert:
Ich wohne schon seit 1980 in der Langen Gasse. (Nicht: ... in der Lange Gasse.) Das Haus liegt an der Oberen Riedstraße. (Nicht: ... an der Obere Riedstraße.)
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Straßennamen