Duden Richtiges und gutes Deutsch
Sporn
Das Substantiv der Sporn (Genitiv: des Sporn(e)s, Plural: die Sporen) bedeutet »Reitstiefeldorn, -rädchen«. Für bestimmte Vogelkrallen, Insektenborsten und knöcherne Fersenauswüchse werden die Pluralformen die Sporen (gleichlautend mit dem Plural des Femininums Spore) und (bes. fachspr.) die Sporne verwendet. Nur Sporne dient zur Bezeichnung bestimmter Blattausstülpungen, Bergvorsprünge, Rammvorrichtungen alter Kriegsschiffe und Metallbügel bzw. -kufen am Heck leichter Flugzeuge. Auch in Komposita wie Heiß-, Rittersporne wird das Plural-e verwendet.
Das Substantiv der Sporn (Genitiv: des Sporn(e)s, Plural: die Sporen) bedeutet »Reitstiefeldorn, -rädchen«. Für bestimmte Vogelkrallen, Insektenborsten und knöcherne Fersenauswüchse werden die Pluralformen die Sporen (gleichlautend mit dem Plural des Femininums Spore) und (bes. fachspr.) die Sporne verwendet. Nur Sporne dient zur Bezeichnung bestimmter Blattausstülpungen, Bergvorsprünge, Rammvorrichtungen alter Kriegsschiffe und Metallbügel bzw. -kufen am Heck leichter Flugzeuge. Auch in Komposita wie Heiß-, Rittersporne wird das Plural-e verwendet.