Duden Richtiges und gutes Deutsch
Schreck / Schrecken
Zwei Formen des Substantivs stehen nebeneinander: der Schreck, des Schreck(e)s, Plural (selten): die Schrecke und der Schrecken, des Schreckens, Plural: die Schrecken. Die beiden Wörter sind nicht völlig gleichbedeutend: der Schreck bedeutet »kurze, plötzliche seelische Erschütterung (mit körperlichen Auswirkungen), die durch etwas Unerwartetes, meist Unangenehmes oder Angst Einflößendes, hervorgerufen wird«: ... und wie ein ungeheurer Schreck durchzuckte ihn der Gedanke (Ott). Man hat von Leuten gehört, die am Schreck gestorben sind (Andres). ... der Schreck ging mir aus den Gliedern (Schnabel). Der Gebrauch des Substantivs der Schrecken in dieser Bedeutung ist - abgesehen von der Wendung mit dem Schrecken davonkommen - vor allem regionalsprachlich: ... diese Tatsache allein verdrängte meinen ersten Schrecken (Roth, Beichte 31). Eben hatte ich einen ganz tollen Schrecken (Normann). Das Substantiv der Schrecken bedeutet »lähmende, Entsetzen und Furcht verbreitende Wirkung von etwas (und der daraus folgende länger andauernde Zustand seelischer Qual und Not)«: Die europäischen Völker haben den Schrecken, den Deutschland verbreitet hat, noch in den Knochen (Augstein). Ihr Untergang erzeugt einen panischen Schrecken bei den Goten (Thieß). ... selbst das Erlebnis ... hatte keine Schrecken mehr für sie (Musil). ... Ruhe, mit der ich ... die Schrecken des Alters ertrage (Kafka). Substantiv (2.2).
Zwei Formen des Substantivs stehen nebeneinander: der Schreck, des Schreck(e)s, Plural (selten): die Schrecke und der Schrecken, des Schreckens, Plural: die Schrecken. Die beiden Wörter sind nicht völlig gleichbedeutend: der Schreck bedeutet »kurze, plötzliche seelische Erschütterung (mit körperlichen Auswirkungen), die durch etwas Unerwartetes, meist Unangenehmes oder Angst Einflößendes, hervorgerufen wird«: ... und wie ein ungeheurer Schreck durchzuckte ihn der Gedanke (Ott). Man hat von Leuten gehört, die am Schreck gestorben sind (Andres). ... der Schreck ging mir aus den Gliedern (Schnabel). Der Gebrauch des Substantivs der Schrecken in dieser Bedeutung ist - abgesehen von der Wendung mit dem Schrecken davonkommen - vor allem regionalsprachlich: ... diese Tatsache allein verdrängte meinen ersten Schrecken (Roth, Beichte 31). Eben hatte ich einen ganz tollen Schrecken (Normann). Das Substantiv der Schrecken bedeutet »lähmende, Entsetzen und Furcht verbreitende Wirkung von etwas (und der daraus folgende länger andauernde Zustand seelischer Qual und Not)«: Die europäischen Völker haben den Schrecken, den Deutschland verbreitet hat, noch in den Knochen (Augstein). Ihr Untergang erzeugt einen panischen Schrecken bei den Goten (Thieß). ... selbst das Erlebnis ... hatte keine Schrecken mehr für sie (Musil). ... Ruhe, mit der ich ... die Schrecken des Alters ertrage (Kafka). Substantiv (2.2).