Duden Richtiges und gutes Deutsch
Schlägel / Schlegel
Das Substantiv mit der Bedeutung »(Holz)hammer, (Bergmanns)hammer« wird (wie die Formen Schläge und schlägt) mit dem Umlautbuchstaben ä, also Schlägel, geschrieben. Dies gilt auch für den Trommelschlägel (alte Rechtschreibung: Trommelschlegel). Die süddeutsche bzw. österreichische Bezeichnung für »(Kalbs-, Reh)keule« wird dagegen mit e, also Schlegel, geschrieben. Auch die Form Schlögel kommt in Österreich vor.
Das Substantiv mit der Bedeutung »(Holz)hammer, (Bergmanns)hammer« wird (wie die Formen Schläge und schlägt) mit dem Umlautbuchstaben ä, also Schlägel, geschrieben. Dies gilt auch für den Trommelschlägel (alte Rechtschreibung: Trommelschlegel). Die süddeutsche bzw. österreichische Bezeichnung für »(Kalbs-, Reh)keule« wird dagegen mit e, also Schlegel, geschrieben. Auch die Form Schlögel kommt in Österreich vor.