Duden Richtiges und gutes Deutsch
Schar
1. Das Substantiv die Schar »größere Anzahl« hat den Genitiv der Schar und den Plural die Scharen. Im Sinne von »Pflugschar« kann Schar Femininum oder Neutrum sein: die Schar (Genitiv: der Schar, Plural: die Scharen) oder (landwirtsch.) das Schar (Genitiv: des Schar(e)s, Plural: die Schare).
2.
eine Schar Mitwirkender / Mitwirkende · mit einer Schar fröhlicher Kinder / fröhliche Kinder: Nach Schar kann die Angabe, woraus die Schar besteht, im Genitiv oder als Apposition stehen: eine Schar Mitwirkender / (auch möglich:) Mitwirkende. Wir trafen auf eine Schar junger Leute / (auch möglich:) junge Leute. Aber im Dativ: Sie kam mit einer Schar fröhlicher Kinder / (auch möglich:) fröhliche Kinder. Apposition (2.2).
3.
Eine Schar Kinder stand / standen um sie herum: Wenn nach Schar die Angabe, woraus die Schar besteht, im Plural folgt, steht das Verb meist im Singular, weil das Subjekt mit dem Kern Schar formal ein Singular ist: Eine Schar Kinder stand um sie herum. Oft wird aber nach dem Sinn konstruiert und das Verb in den Plural gesetzt: Eine Schar Kinder standen um sie herum. Der Plural steht vor allem dann, wenn ein appositionelles Verhältnis besteht: Eine Schar neugierige Kinder (statt des üblichen Genitivs: neugieriger Kinder) standen um sie herum. Kongruenz (1.1.3).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schar