Duden Richtiges und gutes Deutsch
rot
1. Groß- oder Kleinschreibung: Klein schreibt man das Adjektiv; das betrifft auch die meisten festen Fügungen: die rote Fahne, wie ein roter Faden, rote Grütze, das rote Tuch (beim Stierkampf oder im übertragenen Sinn), in die roten Zahlen kommen. Ich sehe rot (rotsehen). Das Kleid / Seine Farbe ist rot (wie ist seine Farbe?). Groß schreibt man aber das Adjektiv in Eigennamen und in bestimmten festen Fügungen fachsprachlicher Herkunft: der Rote Adlerorden, die Rote Armee, die Rote Erde / das Land der Roten Erde (= Westfalen), der Rote Planet (= Mars), das Rote Kreuz; Rote Be(e)te, Rote Johannisbeeren. Groß oder klein kann man die Rote / rote Karte (im Fußball; auch in weiterer Bedeutung gebräuchlich) schreiben. Groß schreibt man das Substantiv (substantivierte Adjektiv): Meine Lieblingsfarbe ist Rot (was ist meine Lieblingsfarbe?); die Farbe Rot, in Rot, mit Rot abgesetzt, bei Rot muss man warten, die Ampel steht auf Rot / zeigt Rot.
2.
rotbraunes / rot-braunes Haar: Komposita von rot mit einer anderen Farbbezeichnung können unabhängig von der Bedeutung ohne Bindestrich zusammengeschrieben oder - vor allem bei unübersichtlichen Komposita - mit Bindestrich geschrieben werden: rotbraunes oder rot-braunes Haar; eine rotweißblaue oder rot-weiß-blaue Fahne. Allerdings setzt man eher den Bindestrich, wenn es sich um eine Kombination von Farben (und nicht um einen Rotton) handelt. Farbbezeichnungen (3.1).
3.
des Rots / die beiden Rot: Das Substantiv das Rot erhält nur im Genitiv Singular ein -s; alle anderen Kasus und der Plural sind standardsprachlich endungslos: die Leuchtkraft des Rots. Die beiden Rot beißen sich. Die Pluralform mit -s (die beiden Rots) ist umgangssprachlich.
4.
Zur Steigerung von rot Farbbezeichnungen (1). Als Steigerungsformen werden heute überwiegend röter und röteste gebraucht, seltener die nicht umgelauteten Formen roter und roteste. Vergleichsformen (2.1).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: rot