Duden Richtiges und gutes Deutsch
richtig
1. Klein schreibt man das Adjektiv: der richtige Weg, die richtige Lösung, die richtige Frau am richtigen Platz. Groß schreibt man die substantivierten Formen: Tue das Richtige. Sie hat das Richtige getroffen. Du bist mir die Richtige! Da geriet er an die Richtige. Daran ist nichts, wenig Richtiges. Er hat im Lotto sechs Richtige. Es ist das Richtige, jetzt zu gehen. Es wäre das Richtigste, wenn du dich da heraushalten könntest. Diese Schuhe sind genau das Richtige für mich! Groß- oder Kleinschreibung (1.2.1).
2.
Man schreibt getrennt: Du sollst richtig schreiben, lesen, antworten, singen. ... dass das Besteck richtig (= korrekt) gelegen hat (= angeordnet war). Getrennt oder zusammen schreibt man: Würdest du bitte die Uhr richtig stellen / richtigstellen? Zusammen schreibt man, wenn sich die Bedeutungen von richtig und dem Verb nicht trennen lassen: Er hat wieder einmal richtiggelegen (= die richtige Meinung vertreten; ugs.). Du musst das richtigstellen (= berichtigen). Heute wird sie endlich die Rechnung richtigmachen (= begleichen; ugs.). Dasselbe gilt für adjektivisch gebrauchte Partizipien, in denen richtig und der verbale Bestandteil keine eigenständige Bedeutung haben: Das war eine richtiggehende Verschwörung! Bei selbstständiger Bedeutung beider Bestandteile kann getrennt oder zusammengeschrieben werden: eine richtig gehende / richtig gestellte Uhr.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: richtig