Duden Richtiges und gutes Deutsch
Präpositionalattribut
Unter einem Präpositionalattribut versteht man ein Attribut, das die Form einer Präpositionalgruppe hat: Seine Freude über den Sieg war groß. Dies ist der Weg nach Frankfurt. Ihre Rede auf Deutsch wurde gut verstanden. Der Weg nach oben ist schwierig. Das Präpositionalattribut tritt häufig in Konkurrenz zu einem Genitivattribut (1.3.3): die Hälfte von meinem Vermögen / meines Vermögens, das Haus von meinen Eltern / meiner Eltern. Gelegentlich treten dann Schwierigkeiten auf, wenn zwei Nominalausdrücke von derselben Präposition abhängen, z. B. die Niederlage von Drusus und von seinen Soldaten oder die Oberfläche von Aluminium und von seinen Legierungen. In verkürzter Redeweise kann man hier die zweite Präposition auslassen (Ellipse (3)): die Niederlage von Drusus und seinen Soldaten; die Oberfläche von Aluminium und seinen Legierungen. In diesen Fällen wird der Kasus auch des zweiten Nominalausdrucks (Soldaten, seinen Legierungen) durch die Präposition von bestimmt. Daneben wird jedoch mitunter auch der zweite Nominalausdruck in den Genitiv gesetzt: die Niederlage von Drusus und seiner Soldaten, die Oberfläche von Aluminium und seiner Legierungen. Hier hängt der zweite Nominalausdruck (Soldaten, seiner Legierungen) nicht von der Präposition von ab, sondern direkt von Niederlage bzw. Oberfläche als dem Bezugswort dieser Fügungen. Beide Konstruktionen sind korrekt. - Zum falschen Bezug des Präpositionalattributs auf das Erstglied eines Kompositums (z. B. Vertretungsrecht des Kindes) Kompositum (8).
Unter einem Präpositionalattribut versteht man ein Attribut, das die Form einer Präpositionalgruppe hat: Seine Freude über den Sieg war groß. Dies ist der Weg nach Frankfurt. Ihre Rede auf Deutsch wurde gut verstanden. Der Weg nach oben ist schwierig. Das Präpositionalattribut tritt häufig in Konkurrenz zu einem Genitivattribut (1.3.3): die Hälfte von meinem Vermögen / meines Vermögens, das Haus von meinen Eltern / meiner Eltern. Gelegentlich treten dann Schwierigkeiten auf, wenn zwei Nominalausdrücke von derselben Präposition abhängen, z. B. die Niederlage von Drusus und von seinen Soldaten oder die Oberfläche von Aluminium und von seinen Legierungen. In verkürzter Redeweise kann man hier die zweite Präposition auslassen (Ellipse (3)): die Niederlage von Drusus und seinen Soldaten; die Oberfläche von Aluminium und seinen Legierungen. In diesen Fällen wird der Kasus auch des zweiten Nominalausdrucks (Soldaten, seinen Legierungen) durch die Präposition von bestimmt. Daneben wird jedoch mitunter auch der zweite Nominalausdruck in den Genitiv gesetzt: die Niederlage von Drusus und seiner Soldaten, die Oberfläche von Aluminium und seiner Legierungen. Hier hängt der zweite Nominalausdruck (Soldaten, seiner Legierungen) nicht von der Präposition von ab, sondern direkt von Niederlage bzw. Oberfläche als dem Bezugswort dieser Fügungen. Beide Konstruktionen sind korrekt. - Zum falschen Bezug des Präpositionalattributs auf das Erstglied eines Kompositums (z. B. Vertretungsrecht des Kindes) Kompositum (8).