Duden Richtiges und gutes Deutsch
Prädikat
(Satzaussage)Das Prädikat ist der grammatische Kern eines Satzes. Es ist fest mit der Wortart Verb verbunden und besteht entweder nur aus dem Finitum (man spricht dann von einem einteiligen Prädikat) oder aus Finitum und infiniten Formen bzw. Verbzusatz (als einem mehrteiligen Prädikat):
Gaby arbeitet angestrengt. (Mehrteilig:) In Zukunft kann er das Tempo etwas drosseln. Sie führt ein großes Projekt durch. Er hat einen neuen Roman veröffentlicht.
1.
Weglassen einer infiniten Verbform (Es ist und darf geschehen / Es ist geschehen und darf geschehen):
Haben zwei nebengeordnete Prädikate denselben infiniten Teil, dann kann dessen erstes Vorkommen weggelassen werden: Sie kann und wird gewinnen. Er hat oder hatte gezögert.
Das ist allerdings nur bei infiniten Formen gleicher Art und Funktion möglich. Selbst wenn Infinitiv und Partizip II gleich lauten, sollte keine der beiden infiniten Formen weggelassen werden (Ellipse (9)). Es heißt also nicht: Es ist und darf auch nicht geschehen. Sondern: Es ist nicht geschehen und es darf auch nicht geschehen.
2.
Weglassen einer finiten Verbform (Sie hat Talent und sehr schön gespielt / Sie hat Talent und hat sehr schön gespielt):
Bezieht sich ein Subjekt auf mehr als ein mehrteiliges Prädikat, dann braucht die finite Form nur einmal zu stehen: Sie hat gegessen und (hat) getrunken. Er hat gearbeitet und (hat) sich große Mühe gegeben. Die Kinder haben gespielt und die Mütter (haben) gearbeitet.
Die finite Form kann jedoch nicht weggelassen werden, wenn sie in einem Falle Vollverb und im anderen Falle Hilfsverb ist, z. B. bei haben, sein, werden. Nicht: Sie hat Talent und sehr schön gespielt. Richtig heißt es: Sie hat Talent und hat sehr schön gespielt. Nicht: Sie sind gut angekommen und erfreut über das schöne Wetter. Richtig heißt es: Sie sind gut angekommen und sind erfreut über das schöne Wetter.
Von den finiten Formen wird im Allgemeinen ebenfalls keine weggelassen, wenn sich in einem zusammengesetzten Satz die Subjekte im Numerus unterscheiden: Die Kinder haben gespielt und die Mutter hat gearbeitet. Tritt dennoch eine Ellipse auf, so richtet sich die erhaltene Verbform nach dem Subjekt, das ihr am nächsten steht: Die Kinder haben Fangen gespielt, gelacht, auf dem Rasen getobt, die Mutter nur im Schatten gesessen und gearbeitet.
3.
Verweise:
Zu Ich kann nicht verreisen dieses Jahr / dieses Jahr nicht verreisen Ausklammerung, zur Übereinstimmung des Prädikats mit dem Subjekt Kongruenz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Prädikat